Herz mit Text #WeCare, Basel mit Rhein und Fähre im Hintergrund

Gemeinsam für einen ESC, der Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn verbindet. © Claudio Schwarz / Unsplash

Vom 10. bis 17. Mai 2025 wird Basel zur grossen Bühne des Eurovision Song Contests – Zehntausende Menschen aus ganz Europa kommen zusammen, um dieses Fest der Musik, Gemeinschaft und kulturellen Vielfalt zu feiern. Damit dieser Event aber nicht nur bunt und laut, sondern auch nachhaltig und inklusiv wird, braucht es uns alle – auch dich! Hier sind unsere 12 Tipps, wie du deinen ESC-Besuch geniessen und dabei der Umwelt, der Stadt und den Menschen etwas Gutes tun kannst.

ESC 2025 in Basel: 12 Tipps für einen nachhaltigen Besuch

Vom 10. bis 17. Mai 2025 wird Basel zur grossen Bühne des Eurovision Song Contests – Zehntausende Menschen aus ganz Europa kommen zusammen, um dieses Fest der Musik, Gemeinschaft und kulturellen Vielfalt zu feiern. Damit dieser Event aber nicht nur bunt und laut, sondern auch nachhaltig und inklusiv wird, braucht es uns alle – auch dich! Hier sind unsere 12 Tipps, wie du deinen ESC-Besuch geniessen und dabei der Umwelt, der Stadt und den Menschen etwas Gutes tun kannst.

Text: Rahel Hänggi

1. Tipp: Mit dem Zug anreisen

rote Lokomotive im Bahnhof Basel SBB

Die Anreise mit der Bahn ist am umweltfreundlichsten. © Unsplash

Wenn du nach Basel an den ESC kommst, ist eine Anreise mit dem Zug die umweltfreundlichste Wahl. Im Vergleich zu Flugzeugen oder Autos verursacht die Bahn deutlich weniger CO₂ und kann effizient viele Menschen gleichzeitig befördern. Ein Extra-Vorteil: Mit deinem ESC-Ticket erhältst du 20 Franken Rabatt auf das Zugticket innerhalb der Schweiz! Die Hin- und Rückfahrt innerhalb der Region Basel ist im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), im Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und auf den Linien von Distribus (Agglomération Saint-Louis) mit einem ESC-Ticket kostenlos.

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben Informationen zum barrierefreien Reisen in der Schweiz zusammengestellt, damit alle Menschen möglichst autonom mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein können.

2. Tipp: Öffentliches Verkehrsnetz nutzen

Basler Tram in den Farben des ESC auf der Wettsteinbrücke

Nutze in der Stadt öffentliche Verkehrsmittel wie Tram oder Bus. © Kanton Basel-Stadt

Einmal in Basel angekommen, kannst du dich dank der öffentlichen Verkehrsmittel umweltfreundlich durch die ganze Stadt bewegen. Wenn du ein Ticket für den ESC hast, kannst du an diesem Tag den lokalen ÖV (TNW-Netz) kostenlos nutzen. Auch die BaselCard, die du bei einer Übernachtung erhältst, ermöglicht dir die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel während der Zeit deines Aufenthalts.  

Es stehen dir zahlreiche Bus- und Tramlinien zur Verfügung, die dich bequem und schnell zu allen Veranstaltungsorten wie Eurovision Village, EuroClub oder Eurovision Street bringen. Auch direkt bei der St. Jakobshalle, in der die Main Show stattfindet, befindet sich eine Haltestelle für Tram und Bus. 

Ausserdem fahren die Busse und Trams während des ESC noch häufiger und während der ganzen Nacht, damit du jederzeit entspannt an den Bahnhof oder in deine Unterkunft zurückkehren kannst.

Wenn du zwischendurch etwas Ruhe vom Festivaltrubel geniessen möchtest, bietet sich eine Fahrt mit den charmanten Rheinfähren an. Auf ihnen geniesst du einen herrlichen Blick auf die Stadt und kannst die Schönheit des Rheins aus einer anderen Perspektive erleben.

Weitere Informationen zur Mobilität während des ESC findest du hier.

3. Tipp: Ein Fest der Begegnung und Vielfalt feiern

Menschen unterschiedlicher Herkunft feiern gemeinsam

Achte am ESC auf ein respektvolles Miteinander. © Freepik

Unter dem Motto «United by Music» vereint der ESC Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus – und genau das macht ihn so besonders. Damit sich jedoch wirklich alle willkommen fühlen, ist ein respektvolles Miteinander essenziell. Achte darauf, allen Menschen gegenüber offen und freundlich zu sein – unabhängig von ihrer Herkunft, Aussehen, Kleidung oder Lebensweise. So schaffst du eine Atmosphäre, in der sich alle sicher, geschätzt und zugehörig fühlen. Vielleicht kannst du auch einfach mal einer Person ein Lächeln schenken, auch wenn du diese nicht kennst. Das verbindet und fördert ein herzliches Miteinander.

4. Tipp: Auf Mehrweg beim Feiern setzen

Farbige Mehrwegbecher am Rheinufer, Basler Münster und Rhein im Hintergrund

Nutze das Mehrwegsystem, um Abfall zu vermeiden. © Flâneur Festival, StadtKonzeptBasel

Um die Abfallmenge möglichst gering zu halten, setzt Basel an öffentlichen Events auf ein Mehrwegsystem. Das Prinzip ist einfach: Wenn du an den Verpflegungsständen Essen oder Trinken kaufst, bekommst du es in wiederverwendbarem Geschirr, für das du ein Pfand hinterlegst. Bringst du deinen Becher oder Teller zurück, bekommst du dein Pfand wieder. Je konsequenter du dieses Mehrwegsystem nutzt, desto weniger Abfall fällt an.

Um noch mehr Abfall zu vermeiden, kannst du auch gerne deine eigene Einkaufstasche oder Trinkflasche mit nach Basel bringen – auch das hilft, Verpackungsmüll zu reduzieren.

5. Tipp: Abfall richtig trennen und entsorgen

Recycling-Container in Basel

Trenne und entsorge deinen Abfall richtig. © Stadtreinigung

Leider lässt sich auch trotz Mehrwegsystem nicht jeder Abfall vermeiden. Daher ist es umso wichtiger, den anfallenden Müll richtig zu entsorgen. Ob Plastik, Glas, PET oder Aluminium – trenne deinen Abfall sorgfältig und wirf ihn in die entsprechenden Recyclingstationen oder Abfalleimer, die überall in der Stadt und an den ESC-Veranstaltungsorten zu finden sind.

Bitte beachte: Wer Abfall in der Umwelt liegen lässt, macht sich strafbar und riskiert eine Busse von CHF 100.–. Dies gilt auch für weggeworfene Zigarettenstummel oder Einweg-Vapes, da sie der Natur erheblichen Schaden zufügen können.

6. Tipp: An Basels Brunnen erfrischen

Wasserhahn eines Basler Brunnens

Fülle deine Trinkflasche an einem der 200 öffentlichen Brunnen auf. © Pixabay

Im Stadtgebiet Basel gibt es rund 200 öffentliche Brunnen, aus denen rund um die Uhr sauberes Trinkwasser fliesst. Bring einfach deine Mehrwegflasche nach Basel mit und fülle sie jederzeit kostenlos an einem der Brunnen auf – so sparst du Plastikmüll und bleibst erfrischt unterwegs.

Mehr über die Basler Brunnen und eine Karte mit allen Brunnen gibt es hier.

7. Tipp: Mit pflanzlicher Kost das Klima schonen

Vegetarisches und frisches Menü mit Salat und Obst

Wähle fleischlose Gerichte, um das Klima zu schonen. © Freepik

Unsere Ernährung verursacht fast ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen. Besonders tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte belasten das Klima stark. Beim ESC in Basel liegt der Fokus daher auf umweltfreundlicher Verpflegung: Mindestens 75 % der angebotenen Speisen sind vegetarisch oder vegan. Wenn du dich also für ein pflanzliches Gericht entscheidest, tust du dem Klima etwas Gutes, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen.

8. Tipp: Barrierefreiheit für alle ermöglichen

Frau in einem Rollstuhl mit einem Stadtplan

Schaffe Barrierefreiheit für alle. © Pexels

Nicht alle Menschen können sich gleichermassen hindernisfrei durch den Alltag bewegen. Für viele sind Stufen, volle Wege oder unverständliche Infos eine echte Hürde. Hilf mit, den ESC zu einem inklusiven Anlass zu machen, der für alle zugänglich ist. Halte Wege frei, sprich deutlich und biete Unterstützung an, wenn jemand Hilfe benötigt. Teile Daten und Erfahrungen zur Zugänglichkeit auf ginto.guide oder mache andere darauf aufmerksam. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit oder inklusiven Angeboten am ESC findest du hier oder auf dem barrierefreien Stadtplan

9. Tipp: Bei Bedarf Hilfsangebote nutzen

Symbolbild mit rotem Herz

Nutze bei Bedarf die Hilfsangebote. © Freepik

Gewalt und Feindlichkeiten wie Belästigung, Queerfeindlichkeit, Rassismus oder Ableismus haben in Basel keinen Platz. Falls du beim ESC etwas erlebst oder beobachtest, das sich nicht gut oder nicht richtig anfühlt, dann steht dir ein speziell eingerichtetes Hilfsangebot zur Verfügung. 

Du kannst rund um die Uhr eine 24/7-Hotline kontaktieren, Unterstützung in den Safer Spaces vor Ort finden oder dich an die Mobilen Awareness Teams wenden, die du anhand der lila Westen erkennst. Diese Ansprechpersonen hören dir zu, nehmen dich ernst und unterstützen dich – professionell, kostenlos und vertraulich.

10. Tipp: In nachhaltigen Geschäften einkaufen

Basler Geschäfte am Nadelberg

Wähle nachhaltige Geschäfte und Restaurants. © Pixabay

Wenn du während deines Aufenthalts einkaufen oder einen Kaffee-Stopp einlegen möchtest, dann findest du in Basel viele nachhaltige Möglichkeiten. In der Rubrik «Angebote» auf Umwelt Basel siehst du eine praktische Karte und Liste mit:

  •         Secondhand-Kleiderläden
  •         Unverpackt- und Fairtrade-Shops
  •         Cafés und Restaurants mit nachhaltiger Verpflegung

Das Einkaufen in diesen Geschäften oder der Besuch dieser Lokale trägt nicht nur zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen bei, sondern unterstützt auch soziale und ökologische Initiativen in der Stadt.

11. Tipp: Die Stadt auf zwei Rädern erkunden

Velos am Rhein, darunter ein einfarbiges, hellgrünes Velo

Miete ein Fahrrad oder E-Bike, um Basel zu erkunden. © Unsplash

Wenn du während des ESC flexibel unterwegs sein und Basel auf zwei Rädern erkunden  möchtest, kannst du dir ganz unkompliziert ein Fahrrad oder E-Bike ausleihen – zum Beispiel bei Anbietern wie Velospot, Pick-e-Bike oder Rent a Bike.

Basel eignet sich auch perfekt zum Erkunden zu Fuss: Die Stadt ist kompakt und übersichtlich und viele Sehenswürdigkeiten, Cafés und ESC-Veranstaltungsorte liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Weitere Infos rund ums Unterwegssein in Basel zu Fuss oder mit dem Velo findest du unter www.basel-unterwegs.ch.

12. Tipp: Eine grüne Stadtführung erleben

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer begrünten Bank

Buche einen nachhaltigen Stadtrundgang. © Basel Tourismus

Falls du Basel abseits des ESC erkunden und von einer anderen Seite kennenlernen möchtest, dann kannst du eine nachhaltige Stadtführung buchen. Dabei erfährst du mehr über die grünen Initiativen der Stadt und bekommst spannende Einblicke – die ideale Möglichkeit, Basel während des ESC aus neuen Perspektiven zu entdecken! Zu den nachhaltigen Stadtführungen geht es hier.

Folge uns und entdecke spannende Neuigkeiten