Wundermittel Pflanzenkohle

Logo von KaskadE Stephan Gutzwiller Energie
Energie
  • Video: Brigitte Fässler
  • Fotos: Brigitte Fässler

Kurzprofil

Kaskad-E GmbH
Dornacherstrasse 192
4053 Basel

www.kaskad-e.ch

Pyrolysekocher

1/3

Wundermittel Pflanzenkohle

Stephan Gutzwiller, «KaskadE»

Stephan Gutzwiller, Umweltnaturwissenschaftler und Energie-Ingenieur, ist eigentlich per Zufall auf Pflanzenkohle gestossen. In seiner Werkstatt im Gundeldinger Feld entwickelt er seit einigen Jahren grosse und kleine Produktionsanlagen, zum Beispiel den Schweizer Pyrocook – eine Art moderner, schadstoffarmer Kohlenmeiler.

Logo von KaskadE Stephan Gutzwiller
Energie
  • Video: Brigitte Fässler
  • Fotos: Brigitte Fässler

Kurzprofil

Kaskad-E GmbH
Dornacherstrasse 192
4053 Basel

www.kaskad-e.ch

Pyrolyse heisst der Umwandlungsprozess, bei dem Holz in dem Low-tech-Meiler bei hohen Temperaturen unter Luftabschluss vergast wird. Am Schluss bleibt sogenannte Pflanzenkohle oder Biokohle übrig.

Dabei ist Pflanzenkohle kein Dünger, sondern ideales Trägermittel für Pflanzennährstoffe und Habitat für Mikroorganismen. Seine poröse Struktur kann Wasser und Nährstoffe bestens speichern, was den Humusaufbau wesentlich unterstützt.

Boden hat mich schon immer fasziniert als Grundlage von Ernährung und von Leben überhaupt.

Stephan Gutzwiller

Portrait von Stephan Gutzwiller neben einem Pyrolysekocher.

Diese Technik ist nicht neu: Seit Beginn der Eisenzeit vor 2’500 Jahren ist Holzkohle als effizienter Bodenverbesserer fast überall in der Welt bekannt. Einst haben Menschen im brasilianischen Regenwald mit dem Wundermittel Pflanzenkohle die fruchtbaren Schwarzerdeböden entwickelt, auf deren Grundlage damals Hochkulturen entstanden sind.

Pflanzenkohle hat das Potenzial für eine vierte Agrarrevolution.

Stephan Gutzwiller

Pyrolysekocher

Stephan Gutzwiller ist mittlerweile Experte für Pyrolysetechnik. Er hat schon bei der Entwicklung eines Pyrolysekochers für Haiti mitgearbeitet und ist fasziniert von der Kaskadennutzung der Kaffeeschalen und den nachhaltigen Einsatzmöglichkeiten der Pflanzenkohle in Äthiopien.

Da Pflanzenkohle über Jahrtausende relativ stabil im Erdboden verbleibt und somit Kohlenstoffsenken bildet, ist sie neben ihrer Rolle als Bodenverbesserer zunehmend als Mittel des Klimaschutzes ins Blickfeld gerückt. Weltweit angewandt, könnte diese Methode rund 20 Prozent des Kohlendioxids aus der Luft holen und zugleich die Böden dauerhaft fruchtbar machen.

Publiziert im Februar 2017

Weitere Porträts

Dominique Marx

Die Stiftung Sternenhof in Basel bietet ihren Bewohnenden neben spezialisierten Wohn- und Betreuungsformen auch Ausfahrten in der E-Rikscha an. So können sie entspannt die Natur geniessen und am Leben ausserhalb der Einrichtung teilhaben.

«Die Lebensqualität der Bewohnenden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit», so Dominique Marx, Leiterin Alltagsgestaltung.

Manuel Herzog

84 Prozent unseres Abfalls stammt aus dem Abbruch von Häusern. Das müsste nicht sein: Die Bauteilbörse Basel rettet intakte Lavabos und Fenster und platziert sie wieder in Neubauten. Gleichzeitig integrieren Manuel Herzog und sein Team stellenlose Menschen in den Arbeitsprozess.

Portrait von Manuel Herzog, Geschäftsführer der Bauteilbörse, will beim Umgang mit Bauteilen ein Umdenken in Gang setzen.

Andreas Biedert

Cashtronic kauft und verkauft gebrauchte Elektrogeräte. Mit diesem Geschäftsmodell sorgt Inhaber Andreas Biedert dafür, dass funktionstüchtige Apparate nicht vorzeitig entsorgt werden oder ungenutzt in der Schublade verstauben.

Portrait von Andreas Biedert, Inhaber von Cashtronic