
- Text: Anette Graupe
- Fotos: z.V.g. VCS autofrei leben
Kurzprofil
VCS autofrei leben
www.verkehrsclub.ch
Den eigenen Handlungsspielraum nutzen
Von Hause aus ist Beat von Scarpatetti ein Bündner mit Granitkopf – und ein Changemaker, Vorreiter und Ehrenmann. Der unermüdliche Idealist wurde im Widerstandskampf gegen das geplante Kernkraftwerk Kaiseraugst bei Basel 1975 und durch die partielle Kernschmelze des Atomkraftwerkes Three Mile Island bei Harrisburg, USA, 1979 umweltpolitisch sensibilisiert. Im selben Jahr war er Gründungsmitglied des Verkehrs-Clubs der Schweiz VCS, später dann gründete er selbstständig den Club der Autofreien CAS.
Anfang 2014 wurde der CAS als neue Gruppe „autofrei leben“ in den VCS integriert. Die Kräfte können so besser gebündelt werden, um die Vorzüge eines autofreien Lebens bekannter zu machen und autofrei lebende Menschen miteinander zu vernetzen und zu bestärken. Beat von Scarpatettis Verkehrs-Vision für die Welt von morgen lautet: Genereller Fussgängervortritt ab sofort. Nebeneffekt: Alle Verkehrsschilder würden überflüssig, denn: „Wer Visionen hat, braucht keinen Arzt, sondern Verbündete, Streiter und Mitstreiter – und Wertschätzung“.
Beat von Scarpatetti ist der Meinung, ein CO2-freies Leben müsse honoriert werden – statt geländegängige Allradfahrzeuge im Alltag zu bewundern. Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Diese Statussymbole sind für ihn endgültig passé. Status muss einen neuen Wert bekommen. Das Auto ist jedenfalls aus Sicht von Beat von Scarpatetti das Hinterletzte, egal, ob es sich um einen Porsche Cayenne handelt oder den Tesla Roadster, den Ferrari unter den Elektroautos. Ob wir mit selbst geerntetem Obst und Gemüse oder einer grossen Auszeit zu Hause angeben: Downshifting oder Downsizing muss endlich zum ultimativen Statussymbol werden.

Für ihn ist es eine Sache der Ehre, den ganzen Konsum- und Verschwendungsballast nicht mitzutragen und sich dem Mainstream zu verweigern. So wird Violinist von Scarpatetti im September selbstverständlich mit Bahn und Schiff zum Auftritt seines Orchesters auf den Peloponnes nach Griechenland fahren. „Wir haben Gestaltungsmacht“, mehr noch, „wir sind eine neue Elite“, sagt Beat von Scarpatetti. Er meint uns Menschen hier in diesem Land, uns, die nicht krank, verarmt oder anderen Widrigkeiten ausgesetzt sind, die Gestaltungselite. „Wir Europäer haben, global betrachtet, den mit Abstand grössten Handlungsspielraum. Jeder kann Position beziehen und ausstrahlen: Wer kann, geht voran.“
Der Mitbegründer von Ökostadt Basel und der Ökogemeinde Binningen fordert seit Jahrzehnten dazu auf, den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen. Denn: Das Wissen ist omnipräsent, wir wissen genau, dass wir handeln müssen. Das Bevölkerungswachstum nimmt drastisch zu, die Ressourcen und der Lebensraum nehmen drastisch ab.
Dabei ist Beat von Scarpatetti kein Naturwissenschaftler, sondern promovierter Historiker und einer der wenigen, die noch alte Handschriften lesen und transkribieren können. Aktuell ist er auf Anfrage der Universität Bern tätig, weil die mittelalterlichen Schriften zur Hochwassergeschichte für die Klimageschichte wertvollen Aufschluss geben. Der Schöngeist, der viel Zeit in der Universitätsbibliothek Basel verbringt, sieht seinesgleichen in der Pflicht. Denn die Humanwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sind Übersetzerinnen und Übersetzer der Probleme in Lösungen. Sie haben unter anderem berechnet, was getan werden muss, damit zum Beispiel die Zwei-Grad-Limite eingehalten werden kann. Doch viel zu viele ziehen sich in ihr stilles Kämmerlein, in den Elfenbeinturm oder in ihre beratende Funktion zurück. Stattdessen muss die Wissenschaft endlich in Opposition gehen zur herrschenden Denkrichtung und sie muss der Nachhaltigkeit die erforderliche Priorität einräumen. Viel zu viele Forscherstimmen sagen leise „man müsste mal“, statt laut und hörbar zu rufen: „Stopp, es muss anders laufen!“ Oder mit den Worten von Al Gore: „Wir haben die seltene Chance, eine gemeinsame und verbindende Aufgabe zu bewältigen, und das im Hochgefühl eines überzeugenden moralischen Ziels.“
Weitere Porträts
Dominique Marx
Die Stiftung Sternenhof in Basel bietet ihren Bewohnenden neben spezialisierten Wohn- und Betreuungsformen auch Ausfahrten in der E-Rikscha an. So können sie entspannt die Natur geniessen und am Leben ausserhalb der Einrichtung teilhaben.

Eva, Ben, Günther, Bettina, Björn, Cyrill, Jenny
Mit Superblocks werden Quartiere nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner lebenswerter. Die verkehrsberuhigten Strassen verbessern auch das Stadtklima. Eine Gruppe im St. Johanns-Quartier will das Konzept, das in Barcelona bereits Erfolg hat, auch in Basel umsetzen.

Martin Krumm, Lastwagenchauffeur
Martin Krumm ist Strassentransportfachmann EFZ aus Basel – er selbst sagt dazu «Lastwagenchauffeur». Das SVP-Mitglied ist im Schulrat der Primarschule Gotthelf und begeisterter Hobby-DJ und erzählt im Interview, was er von zu viel Konsum und Energieverschwendung hält und warum wir unsere Scheuklappen ablegen sollten.

Jérôme Thiriet, Unternehmer
Als Geschäftsführer der Basler Kurierzentrale trägt Jérôme Thiriet dazu bei, die urbane Logistik ins 21. Jahrhundert zu befördern. Als Grossrat der Grünen setzt er sich für ein umweltfreundlicheres Basel ein. Im Interview erzählt er, weshalb seiner Meinung nach die individuelle Verantwortungsübernahme zwar wichtig sei, den systemischen Wandel jedoch nicht ersetzen könne.

David Schweizer und Till Schaltegger
Das Basler Start-up Cheeky Campers von David Schweizer und Till Schaltegger will ökologisch und sozial möglichst nachhaltig handeln: Die Firma vermietet simpel ausgebaute Vans mit kleiner Küche und Bett. Die gebrauchten Kleintransporter werden mit wiederverwendeten Materialien ausgebaut.

Katrin Loder
Die Carbotech AG, eine Umweltberatungsfirma mit Sitz in Basel und Zürich, besitzt pro Standort nur ein eigenes Firmenauto. Für die übrigen Fahrten setzen die Mitarbeitenden auf Mobility Business. Das sei nicht nur ökologischer, sondern auch finanziell absolut rentabel, sagt Katrin Loder, bei Carbotech unter anderem zuständig für den Personalbereich.

Martin Heer
Der Pneu ist platt, die Bremsen quietschen und das Licht ist wieder mal k. o. Der Fahrradmechaniker Martin Heer zeigt in seinem Veloflickkurs, wie wir den Drahtesel in Eigenregie wieder auf Vordermann bringen.

Frieder Tschopp
Braucht es ein Auto, um den Grosseinkauf oder den neuen PC nach Hause zu bringen? Nicht unbedingt: Mit einem Cargobike lässt sich das ebenfalls erledigen. Wer selbst keines hat, kann in Basel über Carvelo2go ein Leihexemplar mit Elektromotor nutzen. Auf diese Weise transportierte Frieder Tschopp nicht nur seine Kinder, sondern auch seine Bienen.

Jérôme Thiriet
Als Velokurier trägt Jérôme Thiriet dazu bei, die Stadt Basel ein Stück leiser und sicherer zu machen. Als CEO der Kurierzentrale und für die Grünen im Grossen Rat setzt er sich für ein umweltfreundlicheres Basel ein.

Stephanie Fuchs
Stephanie Fuchs engagiert sich für eine klimakühlende Verkehrspolitik – mit Fachwissen und ohne Angst vor herrschenden Machtverhältnissen.

Wendel Hilti
Das Verlangen nach einer fast grenzenlosen Mobilität steigt. Menschen wollen immer mehr und überall mobil sein. Doch wie löst man dieses Bedürfnis, wenn der Verkehr bereits ausgelastet ist und Parklücken schwer zu finden sind? Ohne eigenes Auto lässt es sich leichter leben, findet Wendel Hilti. Denn Autoteilen schont die Umwelt und reduziert den Verkehr.

Roland Chrétien
Damit Strassen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft im Alltag velofreundlich sind und bleiben, denkt «Pro Velo beider Basel» gleich von Anfang an mit. So wird Pro Velo bereits einbezogen, wenn sich eine Baustelle ankündigt, eine Strasse geplant wird oder Areale neu entstehen. Pro Velo bringt Kindern und Erwachsenen das Velofahren bei und organisiert seit vielen Jahren […]

Andreas Stäheli, Bruno Jagher
Wir Zweibeiner sind primär Fussgänger. Damit das nicht vergessen geht, setzen sich Andreas Stäheli und Bruno Jagher vom Verband Fussverkehr Region Basel engagiert für die Rechte der Fussgängerinnen und Fussgänger und eine fussgängerfreundliche Verkehrspolitik ein.
