«Wir wollen die Wirtschaft nachhaltiger machen»

Philipp Schallberger, Monika Keller Wirtschaft, Ernährung
Wirtschaft, Ernährung
  • Text: Michael Gasser
  • Fotos: Michael Gasser (1 bis 5), zvg (6a/b)

Kurzprofil

Kaffeemacher GmbH

www.kaffeemacher.ch

Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz

www.gwoe.ch

 

Der zweimalige Schweizer Barista-Meister Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher GmbH, setzt auf Social Business.

1/6 Der zweimalige Schweizer Barista-Meister Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher GmbH, setzt auf Social Business.

Philipp Schallberger schätzt auch guten Filterkaffee und produziert einen Podcast mit dem Titel «Coffea».

2/6 Philipp Schallberger schätzt auch guten Filterkaffee und produziert einen Podcast mit dem Titel «Coffea».

An der Güterstrasse 140 gibt es unter anderem einen Kursraum. Philipp Schallberger präsentiert verschiedene Kaffeemaschinen, deren Stärken und Schwächen zusätzlich auf dem YouTube-Kanal der Kaffeemacher GmbH vorgestellt werden.

3/6 An der Güterstrasse 140 gibt es unter anderem einen Kursraum. Philipp Schallberger präsentiert verschiedene Kaffeemaschinen, deren Stärken und Schwächen zusätzlich auf dem YouTube-Kanal der Kaffeemacher GmbH vorgestellt werden.

Dank äusserst effektiven Luftfiltern geht der Röstprozess im «Haus des Kaffees» nahezu geruchlos vonstatten.

4/6 Dank äusserst effektiven Luftfiltern geht der Röstprozess im «Haus des Kaffees» nahezu geruchlos vonstatten.

Zwei grosse, gelbe Eimer voller Kaffeebohnen.

5/6 Die vor Ort gerösteten und abgepackten Kaffeebohnen aus nachhaltiger Produktion sind in den beiden Cafés der «Kaffeemacher» und ihrem Shop im Kleinbasel sowie online erhältlich.

Mit der Gemeinwohl-Bilanzierung will Monika Keller, Ko-Koordinatorin der Regionalgruppe Basel und Vorstandsmitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz, Unternehmen nachhaltiger machen.

6/6 Mit der Gemeinwohl-Bilanzierung will Monika Keller, Ko-Koordinatorin der Regionalgruppe Basel und Vorstandsmitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz, Unternehmen nachhaltiger machen.

«Wir wollen die Wirtschaft nachhaltiger machen»

Philipp Schallberger, «Kaffeemacher GmbH» und Monika Keller, «Gemeinwohl-Ökonomie»

Als Social Business will die Kaffeemacher GmbH ihre Gewinne nicht abschöpfen, sondern wieder in das Geschäft investieren. Um zu erkennen, wo ihre betrieblichen Schwachstellen liegen, hat sie sich einer Bilanzierung durch den Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz unterzogen.

Philipp Schallberger, Monika Keller
Wirtschaft, Ernährung
  • Text: Michael Gasser
  • Fotos: Michael Gasser (1 bis 5), zvg (6a/b)

Kurzprofil

Kaffeemacher GmbH

www.kaffeemacher.ch

Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz

www.gwoe.ch

 

Wer erwartet, dass sich ein feiner Röstgeruch durchs Hauptquartier der Kaffeemacher GmbH zieht, wird enttäuscht. Dafür arbeiten die Luftfilter am Standort mitten im Gundeldingerquartier zu effizient. Ursprünglich war das 2017 als Start-up gegründete Unternehmen in Münchenstein zuhause. Aufgrund des anhaltenden Wachstums entschied man sich, 2021 ins Hinterhaus an der Güterstrasse 140 umzuziehen. Hier entstand auf 700 Quadratmetern ein «Haus des Kaffees» inklusive Rösterei, Büros und mit Kaffeemaschinen verschiedenster Marken ausgestattete Kursräume. Dass hier bis 1994 bereits jahrzehntelang Kaffee geröstet worden war, sei für den Umzug nicht ausschlaggebend gewesen, aber ein schöner Zufall, erklärt Philippe Schallberger, einer der drei Gesellschafter der Kaffeemacher GmbH.

«Durch die ‹Gemeinwohl-Bilanz› wurde unser Betrieb mit seinen blinden Flecken konfrontiert.»

Philipp Schallberger, die Kaffeemacher GmbH

Dank äusserst effektiven Luftfiltern geht der Röstprozess im «Haus des Kaffees» nahezu geruchlos vonstatten.

Dank äusserst effektiven Luftfiltern geht der Röstprozess im «Haus des Kaffees» nahezu geruchlos vonstatten.

Zum Basler Unternehmen mit seinen aktuell 50 Mitarbeitenden zählen unter anderem zwei Cafés sowie ein Shop, eine Kaffeeschule und eine Rösterei. «Nachdem wir Profis auf dem Gebiet der Gastronomie und des Röstens geworden waren, wollten wir unsere Kenntnisse in Sachen Kaffeeanbau in Kursen weitergeben», erzählt Schallberger. Zum Wissen trägt die Beteiligung an einer Kaffeefarm in Nicaragua bei. Heute beziehen die Kaffeemacher zehn Prozent ihres Jahresverbrauchs direkt von dieser und benachbarten Farmen. Hier und bei den anderen Produzenten wird eine möglichst naturnahe und regenerative Landwirtschaft angestrebt, wobei der Fokus auf der Bodenverbesserung liegt. Schliesslich kauft das Unternehmen den Rohkaffee zu Bedingungen, die deutlich über jenen der lokalen Märkte liegen. «Wir bezahlen die Preise, die uns unsere Produzentinnen und Produzenten nennen», sagt Schallberger.

Zwei grosse, gelbe Eimer voller Kaffeebohnen.

Die vor Ort gerösteten und abgepackten Kaffeebohnen aus nachhaltiger Produktion sind in den beiden Cafés der «Kaffeemacher» und ihrem Shop im Kleinbasel sowie online erhältlich.

Seit jeher verstehen Schallberger und seine Mitgesellschafter das Unternehmen als «Social Business» und investieren alle Gewinne wieder ins Geschäft und die Mitarbeitenden. «Wir wollen die Dinge zum Positiven verändern und nicht bloss den Gewinn abschöpfen», so der gebürtige Ostschweizer. Um die Stärken und Schwächen der Firma zu ergründen, hat sich die Kaffeemacher GmbH dazu entschieden, vom Verein Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz eine Nachhaltigkeitsbilanzierung erstellen zu lassen. «Dieser Prozess hat uns dazu gezwungen, uns mit den blinden Flecken unseres Betriebs auseinanderzusetzen. Dadurch haben wir etwa erkannt, dass unsere Lieferkette nicht so vorbildlich war, wie bis anhin gedacht.» Beim Rohkaffee war die Firma schon sehr weit; bei den zugekauften Espressomaschinen aber beispielsweise fehlte die Transparenz der Warenkette komplett. Ebenfalls haben die Kaffeemacher genau geprüft, wo Bank und Pensionskasse ihr Geld anlegen.

Die «Gemeinwohl-Ökonomie» ist ein Wirtschaftsmodell, das mit seinen Lösungsansätzen sozial und ökologisch nachhaltiges Unternehmertum fördert, weiss Monika Keller. Auf den Verein gestossen ist das ehrenamtliche Vorstandsmitglied der «Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz», die auch als Co-Koordinatorin der Regionalgruppe Basel amtet, 2017 anlässlich eines Vortrags. «Ich fand es cool, dass es Menschen gibt, die sich für einen Wandel engagieren», erinnert sie sich. Keller arbeitete früher im HR-Bereich und war in mehrere schmerzhafte Reorganisationen involviert. Entsprechend bereitete ihr die Geschäftsmaxime, Gewinne stets zu optimieren, zunehmend Mühe, und sie begann, sich für die Gemeinwohl-Ökonomie zu engagieren.

«Unsere Gemeinwohl-Bilanz hilft Unternehmen zu verstehen, was Nachhaltigkeit alles umfasst.»

Monika Keller, Vorstandsmitglied «Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz»

Mit der Gemeinwohl-Bilanzierung will Monika Keller, Ko-Koordinatorin der Regionalgruppe Basel und Vorstandsmitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz, Unternehmen nachhaltiger machen.

Mit der Gemeinwohl-Bilanzierung will Monika Keller, Ko-Koordinatorin der Regionalgruppe Basel und Vorstandsmitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz, Unternehmen nachhaltiger machen.

Diese Theorie geht zurück auf das Jahr 2010 und kommt aktuell in 35 Ländern zur Anwendung. In der Schweiz existieren sieben Regionalgruppen mit 250 Mitgliedern, Unternehmen wie Privatpersonen. Primäres Ziel des Modells ist, sich für das Gemeinwohl und für ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten einzusetzen. Und wie lässt sich das erreichen? «Primär mit unserer Bilanzierung», erläutert Keller, das ist ein Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er dient als Kompass, zeigt Stärken und Potenziale eines Unternehmens auf und unterstützt eine zielgerichtete nachhaltige Entwicklung. Weil dieser Ansatz für viele Firmen eine «ziemlich grosse Kiste» sei, könne alternativ eine kurze Standortbestimmung vorgenommen werden.

«Diese hilft Betrieben zu verstehen, welche Themen die Nachhaltigkeit tatsächlich umfasst. Neben dem CO2-Fussabdruck sind dies auch die Menschenwürde, die Solidarität und Gerechtigkeit sowie die Transparenz bezüglich Lieferkette und die Art und Weise, wie das Geld investiert wird», erklärt Keller. Die Gemeinwohl-Ökonomie unterstütze den Weg dazu. Insbesondere soll nachhaltiges Unternehmertum hierzulande gestärkt werden. «Dafür streben wir einen Rechtsrahmen an, der umweltbewusste Betriebe würdigt und unterstützt, eventuell steuerlich begünstigt oder anderweitig bevorzugt.»

Publiziert im Januar 2024

Weitere Porträts

Matteo Leoni und Petra Körner

PureTaste kreiert seit 2017 innovative Geschmackserlebnisse durch Fermentation. Nachhaltigkeit und Innovation stehen dabei im Fokus.

Matteo Leoni und Petra Körner

Jonas Staub, Mosas Pilscheur, Cedric Mennet und Moritz Schiller

Konsum bedeutet fast immer auch Verpackung. Um diese nachhaltiger zu machen, setzen die Tüftlerinnen und Tüftler des Jungunternehmens Mycrobez auf die phänomenalen Eigenschaften von Myzel, dem Wurzelgeflecht von Pilzen.

Die Gründer der Mycrobez AG (v.l.n.r.): Jonas Staub, Mosas Pilscheur, Cedric Mennet und Moritz Schiller.

Manuel Herzog

84 Prozent unseres Abfalls stammt aus dem Abbruch von Häusern. Das müsste nicht sein: Die Bauteilbörse Basel rettet intakte Lavabos und Fenster und platziert sie wieder in Neubauten. Gleichzeitig integrieren Manuel Herzog und sein Team stellenlose Menschen in den Arbeitsprozess.

Portrait von Manuel Herzog, Geschäftsführer der Bauteilbörse, will beim Umgang mit Bauteilen ein Umdenken in Gang setzen.

Andreas Biedert

Cashtronic kauft und verkauft gebrauchte Elektrogeräte. Mit diesem Geschäftsmodell sorgt Inhaber Andreas Biedert dafür, dass funktionstüchtige Apparate nicht vorzeitig entsorgt werden oder ungenutzt in der Schublade verstauben.

Portrait von Andreas Biedert, Inhaber von Cashtronic

Roger Portmann

Roger Portmann ist durch die Arbeit bei der Genossenschaftsbeiz Hirscheneck erstmals mit der Arbeit in der Gastronomie in Kontakt gekommen. Nun hat er sein Gastrokonzept für ein nachhaltiges Zusammenleben auf dem Westfeld umgesetzt. Vor einem Jahr eröffnete die innovative Cantilena.

Portrait von Roger Portmann

Jinhee Park und Thomas Heiber

Jinhee und Thomas von Tuyu Tofu produzieren monatlich rund 2 Tonnen Bio-Tofu aus 100% Schweizer Zutaten. Den Tofu gibt es sogar plastikfrei im Glas.

Jinhee und Thomas von Tuyu Tofu

Ladina Ingold, Katharina Scheller

Wie stark Flyer, Broschüren und Bücher die Umwelt belasten, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Grafikerinnen Ladina Ingold und Katharina Scheller haben sich in das Thema vertieft und wissen, wie Drucksachen nachhaltiger werden können.

Kathrin Scheller, Ladina Ingolf

Emmanuel Oertlé

Emmanuel Oertlé ist auf dem Novartis Campus Ansprechperson für alles, was mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat. Um herauszufinden, ob eine Massnahme oder ein Produkt nachhaltig ist, erstellt er zuerst eine Ökobilanz. Für ihn gelten klar definierte Nachhaltigkeitsregeln. Vor allem muss eine Massnahme messbar sein.

Emanuel Oertlé

Stephan Gutzwiller und Fridolin Königsberger

Mit Holz heizen – und dabei sogar klimapositiv sein: Das ist die Vision des Umweltwissenschaftlers und Energieingenieurs Stephan Gutzwiller und seiner Mitarbeiter bei der Firma Pyronet. Ihre Pyrolyse-Heizungen produzieren neben Wärme auch Pflanzenkohle. Mit dieser lässt sich nicht nur die Fruchtbarkeit der Böden verbessern, sie dient auch als langfristiger CO2-Speicher.

Stephan Gutzwiller und Fridolin Königsberger, Gründer der Pyronet GmbH.

Markus Hurscheler

Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Abfall. Markus Hurschler berät Unternehmen, wie sie die regelmässig weggeworfene Menge verkleinern – und rät zu mehr Mut im Umgang mit angeblich abgelaufenen Esswaren.

Ein volles Brotsortiment bis Ladenschluss führt zu Lebensmittelvernichtung, weiss Markus Hurschler, Geschäftsführer von Foodways.

Arne Menn

Gebäudewärme, Verpflegung und Mobilität: Auch die Uni Basel belastet die Umwelt und soll klimaverträglicher werden. Die Fachstelle für Nachhaltigkeit der Universität Basel will die Bildungseinrichtung zudem auch in den Bereichen Lehre und Forschung sowie beim Wissenstransfer grüner aufstellen.

Team der Fachstelle Nachhaltigkeit

Laura Weber

Das Unternehmen Rework möchte zu einem nachhaltigeren Konsum anregen, indem es bezahlbare, umweltschonend und fair produzierte Mode aus Altkleidern anbietet.

Laura Weber im Laden

Nathalie, Anita, Simone und Ivo

Wie funktioniert verpackungsfreies Einkaufen? Ist das nicht umständlich oder viel zu teuer? Nathalie, Anita, Simone und Ivo von den Unverpackt-Läden «Abfüllerei», «Basel unverpackt» und «Natürlich unverpackt» geben hilfreiche Einkaufstipps und nehmen Stellung zu gängigen Vorurteilen.

Nathalie, Anita, Simone und Ivo, Basler Unverpackt-Läden

Tanja und Fabio Gemperli

Tanja und Fabio Gemperli, welche die «Buvette 7» seit der Saison 2023 betreiben, setzen ganz auf Wiederverwendung und lokale, saisonale Produkte.

Porträt von Tanja Gemperli

Marcel Strub

Imker Marcel Strub kümmert sich nicht nur um Bienen. Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten.

Der frühere Präsident des Vereins «Genuss aus Stadt und Land» hilft Bäuerinnen und Bauern aus der Region, ihre Produkte zu vermarkten. Marcel Strub kümmert sich auch im Bienen.

Florian Sauter

Das «zweifach» im Gundeli ist kein gewöhnlicher Secondhand-Laden. Neben Kleidern repariert das Geschäft auch Velos und baut aus alten Fahrrädern neue zusammen. Gleichzeitig setzt sich die Einrichtung für Menschen mit einer Beeinträchtigung ein.

Kein Velo gleicht dem anderen: Jährlich macht das zweifach-Team viele Occasionfahrräder wieder fahrtüchtig.

Ilinca Zastinceanu

«Gemeinsam grüner» ist der Slogan des Vereins «Hallo Johann», den Ilinca Zastinceanu mit anderen befreundeten Familien gegründet hat. Statt sich über die anonyme Grünfläche hinter dem Haus zu ärgern, die Hunde und Sprayer anzog, legten sie dort einen partizipativen Garten an, den sie heute mit viel Herzblut pflegen.

Ilinca Zastinceanu, Verein Hallo Johann

Eliane, Valentin, Adrian, Denise

Regional konsumieren ist nachhaltig und liegt im Trend. Eine Genossenschaft ermöglicht es Läden und Restaurants, ohne viel Aufwand Lebensmittel von Nordwestschweizer Produzenten zu beziehen.

Meeting von Feld zu Tisch: Eliane Kern, Valentin Isamil, Denise Furter, Adrian Seitz

Sonja Grässlin

Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.

Sonja Grässlin

Sue Rauss

Vor fünf Jahren gründeten Sue Rauss und Martin Studer EcoLogicals, um Roche-Mitarbeitenden Eigeninitiative für die Umwelt zu ermöglichen. Mittlerweile betreibt die Bottom-up-Community zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb des Unternehmens, darunter einen Obst- und Gemüsegarten.

Porträt von Sue Rauss

Pinkas Kopp

Pinkas Kopp ist im Zoo Basel mit Leidenschaft bemüht, Ressourcen zu schonen und die Energiewende umzusetzen. Dabei stehen auch der sparsame Umgang mit Wasser und die Umnutzung bestehender Strukturen im Fokus.

Porträt von Pinkas Kopp

Florin Schaffner

Viele Liegenschaften könnten mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Legen die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst Hand an, können die Erstellungs- und Betriebskosten tief gehalten werden, so das Prinzip der Energiewendegenossenschaft Basel.

Porträt von Florin Schaffner

Niklaus Fäh

Seit zweieinhalb Jahren betreibt Niklaus Fäh im ehemaligen Kiosk am Allschwilerplatz einen Bio-Hofladen. Im vergangenen Sommer errichtete er mit Helferinnen und Helfern aus dem Quartier auf der gegenüberliegenden Seite der Tramgleise einen Stadtgarten. Dieser soll nun vergrössert werden.

Porträt von Niklaus Fäh von RegioFrisch am Gemüse verkaufen

Mathis Wackernagel, Vordenker Nachhaltigkeit

Mathis Wackernagel ist ein Schweizer Vordenker im Bereich Nachhaltigkeit. Er ist Präsident der Organisation «Global Footprint Network», einer internationalen Forschungsgruppe in Oakland (Kalifornien), die sich mit dem ökologischen Fussabdruck beschäftigt, einer Art Buchhaltungssystem für natürliche Ressourcen.  

Portrait von Mathis Wackernagel vor Basler Kulisse

Tanja Gantner, Mitbegründerin OFFCUT

Tanja Gantner ist Wahlbaslerin und Betriebsökonomin mit Zürcher Dialekt und hat 2013 OFFCUT mitbegründet. OFFCUT ist ein Marktplatz für Gebraucht- und Restmaterialien, die sonst im Abfall landen würden. Die Materialien werden sortiert, gelagert und als Werkstoffe für neue Projekte weiterverkauft. So verlängert OFFCUT deren Lebensdauer, sensibilisiert die Schweizer Bevölkerung für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen […]

Tanja Gantner von OFFCUT

Lukas Oppler, StartUp-Gründer

Lukas Oppler wollte um die Welt reisen. Um seinen Traum zu finanzieren, plante er, mit einer mobilen Werkstatt unterwegs Geld zu verdienen. Um Strom für seine Werkzeuge zu haben, musste ein mobiler Stromspeicher her – er fand jedoch keinen, den er sich leisten konnte. Also sammelte er alte Akkus von Recyclingstationen, reparierte sie und baute […]

Portrait von Lukas Oppler

Katharina Autenrieth-Fischlewitz, Pfarrerin

Katharina Autenrieth-Fischlewitz ist Pfarrerin der Evangelisch Reformierten Kirche im Kleinbasel. In ihrem Beruf geht es viel um Hoffnung, Zuversicht und Optimismus – aber natürlich auch um Prüfungen und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Im Interview erzählt sie uns, warum Kinder Klimaschutz verstehen und warum «weniger» nicht zwingend «schlechter» ist.  

Portrait von Pfarrerin Katharina Autenrieth-Fischlewitz

Anna Rossinelli & Georg Dillier

Anna Rossinelli und Georg Dillier machen Musik – und das seit bald 15 Jahren professionell und sehr erfolgreich. Die Singer-Songwriterin fühlt sich nicht nur auf Bühnen wohl, sondern auch vor der Kamera: In der SRF-Serie «Tschugger» wirkte sie gerade als Polizistin mit. Zusammen mit einer Freundin führt sie ausserdem noch das Rhybadhysli« – eine vielseitige […]

Portrait von Anna Rossinelli und Georg Dillier

Alexander Isenburg, Geschäftsführer habö AG

Alexander Isenburg studierte Wirtschaftswissenschaften in Basel und war von 2006 bis 2013 beim Kanton Basel-Stadt für Abfallentsorgung und Stadtreinigung zuständig. Seit 2014 ist er Geschäftsführer der habö AG in Allschwil, weshalb ihn mittlerweile das Thema Bauabfälle umtreibt. Im Interview erzählt er, welche Rolle der Umweltschutz in der Schüttgutbranche spielt und warum eine Stadt gleichzeitig immer […]

Portrait von Alexander Isenburg im Büro

Tanja Klein, Modedesignerin

Tanja Klein ist Inhaberin des Basler Modelabels «kleinbasel». Die gelernte Schneiderin erklärt im Interview, warum Kleidung häufig viel zu billig ist, welche Probleme das Online-Shopping mit sich bringt und wie die Modebranche regenerativer und nachhaltiger werden kann.  

Portrait von Modedesignerin Tanja Klein

Jérôme Thiriet, Unternehmer

Als Geschäftsführer der Basler Kurierzentrale trägt Jérôme Thiriet dazu bei, die urbane Logistik ins 21. Jahrhundert zu befördern. Als Grossrat der Grünen setzt er sich für ein umweltfreundlicheres Basel ein. Im Interview erzählt er, weshalb seiner Meinung nach die individuelle Verantwortungsübernahme zwar wichtig sei, den systemischen Wandel jedoch nicht ersetzen könne.  

Portrait von Jérôme Thiriet

Hanns-Christian Mahler

Nach 20 Jahren im Pharmabusiness gründete Hanns-Christian Mahler im September 2021 sein eigenes Unternehmen. Der Pharmazeut will mit ten23 health zeigen, dass die Branche viele Möglichkeiten hat, nachhaltiger zu arbeiten.

Porträt von Hanns-Christian Mahler

Livia Matthäus

Städtische Parzellen mit Gemüse bebauen und bei Anbau, Pflege und Ernte selbst mithelfen, so funktioniert Plankton. Bei der Gemüsekooperative teilen sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit den Produzentinnen und Produzenten das Risiko schlechter Ernten. Die solidarische Landwirtschaft nimmt zudem Rücksicht auf Klima und Biodiversität.

Porträt von Livia Matthäus

Christoph Tanner

Photovoltaik, effiziente Energiesteuerung, integrale Haustechnik und Elektromobilität praktizierte der Unternehmer Christoph Tanner schon, als sich noch kaum jemand mit der Energiewende beschäftigte. Heute versucht er als Dozent, Lernende von der Wichtigkeit der Energieeffizienz zu überzeugen.

Portrait von Christoph Tanner

Gina Honauer

Gina Honauer ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, sie studierte Umweltingenieurwesen und setzt sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung ein. In ihrem Garten im Kleinbasel kümmert sie sich im Auftrag von Pro Specie Rara um alte Beeren- und Gemüsesorten.

Portrait von Gina Honauer

Daniel Ranz, Etienne Schmid und Markus Schmid

2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen schweizweit in der Kehrichtverbrennung. Drei Basler Foodangels retten Früchte, Gemüse und Fleisch vor der Vernichtung und beglücken damit Tiere in Notunterkünften.

Foodangels laden Lebensmittel in den Van

Ernst Mangold

In Tagesstrukturen, an Mittagstischen und in Schulmensen sind gelieferte Menüs meist Standard. Das Küchenteam der Tagesstruktur Kleinhüningen, die zum Schulstandort der Primarschule Kleinhüningen gehört, kocht hingegen selbst – und hauptsächlich bio. Dafür steht Küchenchef Ernst Mangold seit zehn Jahren ein.

Ernst Mangold

Désirée Nüesch

Häufig streben wir nach dem neusten, besten und erst noch günstigsten Angebot – und ersetzen es im selben Atemzug durch das nächstbeste. Désirée Nüesch, eine junge Künstlerin, zeigt mit ihrem virtuellen Gratismarkt, dass es auch anders geht.

Désirée Nüesch

Sarah Barth

Bauen ist eine der grössten Umweltsünden überhaupt. Ein Basler Architekturkollektiv fordert nun ein Umdenken.

Der Architekturverein "Countdown" bei einer Besprechung

Philip Moser

Reisen kann auch ressourcenschonend sein: Seit 2015 ist das Gaia Hotel am Centralbahnplatz komplett auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. «Ganz ohne Fleisch geht es aber trotzdem nicht», sagt Philip Moser, Marketing and Sustainability Manager im ersten Zero-Waste-Hotel der Schweiz.

Philip Moser

Armin Heyer

Frische Früchte geniessen und gleichzeitig zur Umwelt Sorge tragen: Das ist ein Bedürfnis vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Dem kommt der Bio-Velokurier «Öpfelchasper» entgegen. Gründer Armin Heyer sieht sein Lieferangebot auch als Inspiration für ein neues Konsumverhalten.

Armin Heyer

Margrit Bühler

Die anthroposophische Freie Gemeinschaftsbank vergibt Kredite an ökologische und soziale Projekte und fördert damit die Unternehmensvielfalt sowie die regionale Wertschöpfung. Wachstum als Selbstzweck sei nicht das Ziel, meint Vize-Verwaltungsratspräsidentin Margrit Bühler.

Margrit Bühler

Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Unverpackt, fairtrade, ökologisch, sinnvoll, sozial – und dann auch noch mit einem frechen Namen, der einen zum Schmunzeln bringt: «Foodyblutt» heisst der Unverpackt-Laden im St. Johann, für den sich Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher ehrenamtlich engagieren.

Portrait von Jenny Grandjean und Simon Aeschbacher

Fredy Dinkel

Umweltthemen prägen seit 30 Jahren den Arbeitsalltag von Fredy Dinkel (Präsident Verwaltungsrat Carbotech AG). Statt wie früher nur Lösungen für Einzelprobleme zu finden, sollen heute ganze Systeme nachhaltig ausgerichtet werden. Das gilt auch für die öffentliche Beschaffung.

Portrait von Fredy Dinkel

Heidi Mück

Der Verein FachFrauen Umwelt feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum. Mit grossem Engagement vernetzt Geschäftsleiterin Heidi Mück Biologinnen, Umweltingenieurinnen oder Försterinnen und hilft ihnen, sich in den oft von Männern dominierten Berufen durchzusetzen.

Heidi Mück

Pascale Steck

Dass hierzulande weder Gen-Mais noch genmanipuliertes Rindfleisch auf dem Teller landet, haben wir auch «biorespect» zu verdanken: Der kleine Verein mit Sitz in Basel kämpft seit mehr als drei Jahrzehnten gegen verschiedenste Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien. Seit 17 Jahren mit an vorderster Front dabei ist Geschäftsführerin Pascale Steck.

Pascale Steck

Meret und Ruth

Für die Umwelt möchten sich viele Menschen engagieren, doch fehlt es dazu meistens an der Zeit. Deshalb haben Ruth und Meret mit der Umwelt Plattform ein Format für Eilige geschaffen: An Pop up-Veranstaltungen kann man etwas beitragen, wenn es gerade passt.

Ein Gruppenfoto von vier Frauen, die grosse Buchstaben aus Gras in den Händen halten. Up

Larissa Rihm und Olena Bolger

Larissa Rihm und Olena Bolger sind Teil des Impact Hub Basel. Der Impact Hub bietet Raum und Unterstützung für kreative Unternehmer und Investoren, sei es ein Arbeitsplatz für einen Tag oder die Präsentation eines guten Projektes.

Larissa Rihm und Olena Bolder

Stephan Dilschneider

Alles ist möglich, was wir Menschen uns vorstellen können, davon ist Stephan Dilschneider überzeugt. Er gründete die Organisation ecoloc, die Gemeinden berät und unterstützt, eine Vision von einer Lokalen Ökonomie zu entwickeln und auch konkret umzusetzen.

Portrait von Stephan Dilschneider

Salome Thommen und Madlen Portmann

Nachhaltige Ernährung sollte nicht vom Einkommen abhängen, finden Salome Thommen und Madlen Portmann von 4seasons. In Kursen vermitteln sie praktisches Wissen und Fertigkeiten rund um Kochen und Ernährung.

Portrait von Salome Thommen und Madlen Portmann

Esther Petsche und Samuel Schlaefli

Esther Petsche und Samuel Schlaefli wollen mit ihren Filmen Interesse wecken, Alternativen aufzeigen und zum Nachdenken anregen.

Esther Petsche und Samuel Schlaefli sitzen auf einem Balkon

David Jucker und Armin Sirch

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Arbeit der "Stadtpilze"

Roger Portmann

Roger Portmann von der Bau- und Wohngenossenschaft „Lebenswerte Nachbarschaft“, kurz LeNa, hat eine Vision: Er möchte eine neue nachhaltige Wohn- und Lebensweise schaffen.

Roger Portmann hält einen Vortrage, im Hintergrund läuft eine PowerPoint-Präsentation.

Catherine Merz

In der Elisabethen-Kirche in Basel findet eine Geschenk-Tauschaktion, organisiert von Catherine Merz, mit rund 300 Kindern statt. Die Kinder bringen zwei Spielsachen von Zuhause mit, mit welchen sie nicht mehr spielen und dürfen es gegen ein neues Spielzeug vor Ort eintauschen. Am Ende bleiben viele Spielsachen übrig, welche durch Partnerorganisationen in der Region Basel und […]

Portrait von Catherine Merz

Marie und Michael Tuil

Bis vor eineinhalb Jahren war sie Journalistin, er Unternehmer. Heute sind Marie und Michaël Tuil Kaffeeimporteure mit einer Mission. Sie beziehen den Kaffee direkt von äthiopischen Kleinbauern und verkaufen ihn ohne Zwischenhandel.

Marie und Michael Tuil in Äthiopien auf der Kaffeebohnenfarm

Ueli Gähler

„MultiWatch bringt das Verdrängte ans Licht“, sagt Ueli Gähler. Der Pensionierte sorgt zusammen mit weiteren Baslerinnen und Baslern dafür, dass man sich auch am Rheinknie um Menschenrechte im globalen Süden, in denen Schweizer Konzerne Niederlassungen haben, kümmert.

Ueli Gähler mit seinem Hund auf den Stufen vor der Syngenta

Thomas Flatt

In der öffentlichen Holzwerkstatt im Breitequartier kann man ohne Vorwissen unter Anleitung von engagierten Profis Wunschmöbel selber machen. Die Neue Freizeitwerkstatt ist ein gutes Beispiel für eine Institution, die dem Gemeinwohl dient: Fachleute geben ihr Wissen ehrenamtlich weiter und können sich dafür an einem selbstgemachten Möbelstück mitfreuen.

Portrait von Thomas Flatt

Sabine Gysin

Der Kulturtreffpunkt „Lokal“ in der Hebelstrasse 108 verwandelt sich jeden Mittwoch in eine kleine grüne Oase: 120 Körbe voll mit leckerem Gemüse und Salaten vom Birsmattehof aus Therwil, welche zur Abholung bereitstehen.

Portrait von Sabine Gysin

Nadine Born und Thomas Jenny

Eines ist für Nadine Born und Thomas Jenny klar: Radio X ist anders. Ein Radiosender, der abseits des Mainstreams seit 18 Jahren ein Kontrast-Programm sendet, gestaltet von wenigen Redaktoren und 200 Sendermacherinnen in Freiwilligenarbeit. Ein Sender, der gezielt unbequeme Themen anpackt und vielleicht deshalb ankommt.

Portrait von Nadine Born und Thomas Jenny

Katharina Zaugg

Für Katharina Zaugg ist Putzen mehr als nur Saubermachen. Sie engagiert sich für die Raumpflege innen und aussen. Am „Putzen“ zeige sich, wie hierarchische Modelle aufgebaut sind, wie ethisch wir uns verhalten und wie umweltgerecht wir handeln, so die Putzexpertin.

Portrait von Katharina Zaugg

Isidor Wallimann

Eine lokale Währung als Alternative zum Bargeld in Schweizer Franken oder zur Kreditkarte – seit dem Jahr 2005 ist diese Idee in Basel Realität. Der NetzBon, initiiert vom Verein Soziale Ökonomie Basel, hat das Ziel, nachhaltige Initiativen zu fördern und ein transparentes, spekulationssicheres Zahlungsmittel darzustellen, sagt Isidor Wallimann.

Portrait von Isidor Wallimann

Felix Schröder

Felix Schröder fragte sich: Wie es möglich ist, dass wir den Generationenvertrag – eine lebenswerte Umwelt für unsere Kinder und Enkel – einhalten können? Das führte ihn zur Gründung der Lebensmittelkampagne im Jahr 2014. Erstes Produkt ist feinstes griechisches Olivenöl.

Portrait von Felix Schröder

Aaron Ritschard

Die junge Kontaktstelle „Basel Wandel“ sammelt und vermittelt Informationen zu einer Vielzahl von ökologischen und sozialen Projekten in der Region Basel. Über die Vernetzungsplattform „Basel Wandel“ berichtet Aaron Ritschard bei RadioX.

Aaron Ritschard sitzt mit anderen Person am Tisch eines Cafés.

Luzia Borer

Luzia Borer ist die Malwerkstatt „Öl & Kalk“ in Basel. Fundiertes Wissen rund um Naturmaterialien zeichnet das Ein-Frau-Unternehmen aus. Besonderes Merkmal ist, dass sie mit E-Bike und Anhänger unterwegs ist.

Portrait von Luzia Borer

Angie Ruefer, Florian Olloz

Wer das Kulturbüro an der Florastrasse betritt, denkt zuerst eher an Kultur und Kunst als an den verantwortungsvollen Umgang mit Material oder an Müllvermeidung. Darum geht es aber auch: Wer Dinge teilt statt kauft, bremst den Konsum von Gütern und vermeidet Müll.

Angie Ruefer und Florian Olloz

Berto Dünki, Ursula Moser

Hinter dem Bahnhof SBB hat ein „Backwaren Outlet“ eröffnet. Mit dem Weiterverkauf von ausrangierten Backwaren kämpfen die Betreiber gegen „Foodwasting“.

Backwaren Outlet

Barbara Buser

Barbara Buser ist in Basel eine, wenn nicht sogar die Instanz im Umdeuten von Orten, Räumen und Besitz. Ihr ist es gelungen, Zusammenhänge zu schaffen, die mehr geben, als nehmen. Die Menschen finden dort in ihren Feldern, Unternehmen, Werkhöfen und Silos Bindung an einen vertrauten Ort zum Wohnen und Sein  –  und damit eine Form […]

Barbara Buser