Frische Pilze aus dem Basler Untergrund

Logo von Stadtpilze David Jucker und Armin Sirch Ernährung
Ernährung
  • Interview: lha
  • Fotos: 20 Minuten

Kurzprofil

Stadtpilze GmbH
4056 Basel

www.stadtpilze.ch

Arbeit der "Stadtpilze"

1/6

Frische Pilze aus dem Basler Untergrund

David Jucker und Armin Sirch, «Stadtpilze»

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Logo von Stadtpilze David Jucker und Armin Sirch
Ernährung
  • Interview: lha
  • Fotos: 20 Minuten

Kurzprofil

Stadtpilze GmbH
4056 Basel

www.stadtpilze.ch

Von aussen deutet nichts darauf hin, dass im unscheinbaren Wohnblock an der Gassstrasse im Basler St. Johann-Quartier an der Zukunft der Nahrungsmittelproduktion getüftelt wird. Im Keller des Hauses hat das Start-up-Unternehmen Stadtpilze seine erste Produktionsanlage eingerichtet. Hier werden Speisepilze quasi am Fliessband gezüchtet – völlig nachhaltig. Pilze sind gross im Kommen. Bei Vegetariern und Veganern sind sie als Fleischersatz beliebt und gesundheitsbewusste Foodies haben längst erkannt, dass sie nahrhafte Vitamin-D-Lieferanten sind. Spitzenköche schätzen derweil ihr Aroma. Nur: Die Pilzzucht steckt hierzulande noch in den Kinderschuhen, während sie im asiatischen Raum längst ein Massengeschäft ist.

Basler Gastronomen wollen Basler Pilze

Die Pilze – Pleurotus, zu Deutsch Seitlinge – werden hier auf Kaffeesatz gezüchtet. Die drei Jungunternehmer Armin Sirch, Matthias Nebel und David Jucker sind in der Schweiz die ersten, die diese Methode professionalisieren und daraus ein skalierbares Geschäft machen. Seit beinahe zwei Jahren wird getüftelt, jetzt bringen sie es unter dem Namen Stadtpilze zur Martktreife. Mittels Crowdfunding wollen sie jetzt noch die letzten benötigten Mittel für die Zuchtanlage sammeln. 45’000 Franken fehlen noch, 30000 Franken haben sie bereits selbst investiert. Um Kundschaft braucht sich das Start-up nicht zu sorgen. In der Gastronomie ist das Interesse gross. „Wir haben schon tolle Rückmeldungen von Köchen bekommen“, sagt Matthias Nebel. Das Start-up kann, was kaum ein Grosshändler leistet: Täglich frische Pilze liefern. Daneben setzen die Stadtpilze auf Direktvertrieb und wollen auch an Wochenmärkten präsent sein.

Den Kaffeesatz liefert eine Barista

Ausgefahren wird mit dem Cargo-Bike. Nachhaltigkeit ist den Unternehmern wichtig. „Unser Ziel ist zero waste“, sagt Sirch. Deshalb auch die Zucht auf Kaffeesatz. Diesen erhalten sie nebst anderen von der Basler Barista Sylvia Vonlanthen, deren junges Kaffee-Unternehmen massig Satz produziert. Wenn die Produktionsanlage fertig ist, werden die Stadtpilze eine Menge davon brauchen. Das Produktionsziel sind vorderhand 400 Kilo frischer Seitling pro Monat.

Pilz-Züchter aus Leidenschaft

Angefangen haben die Stadtpilze vor knapp zwei Jahren. Der Anstoss kam vom Urban Agriculture Netzwerk Basel: „Die wollten so ein Pilz-Ding hier aufziehen und haben mich angesprochen“, erzählt Armin Sirch. Der 40-Jährige ist nicht nur der älteste im Bund, sondern auch der geistige Vater der Stadtpilze. Der Biotechnologe kannte das Zuchtverfahren auf Kaffeesatzbasis aus Holland. Seit 17 Jahren interessiert er sich leidenschaftlich für Pilze. „Das sind faszinierende Organismen. Die Idee, darauf eine Selbständigkeit zu begründen, hatte ich schon länger.“

Beflügelndes frühes Erfolgserlebnis

Mit seinen Mitstreitern David und Matthias begann die Idee dann zu reifen. Im Dezember 2016 kam das erste Erfolgserlebnis. Sie gewannen den Innovationswettbewerb, den die Basler Zünfte und Ehrengesellschaften erstmals ausrichteten. „Das war wie die gesellschaftliche Validierung unseres Projekts“, erklärt David Jucker. Die 5000 Franken Preisgeld waren zudem ein willkommener Finanzierungsanstoss. Im März dieses Jahres fanden sie im Untergeschoss der Wohnliegenschaft an der Gasstrasse endlich geeignete Räume und im Mai wurden die Stadtpilze als GmbH im Handelsregister eingetragen.

Weitere Porträts

Mirlinda Shala

Die Äss-Bar gibt überschüssigem Brot und anderen Lebensmitteln eine zweite Chance. Seit 2013 setzt sie sich gegen Food Waste und für bewussten Genuss ein.

Mirlinda Shala hinter der Theke der Äss-Bar mit vielen Backwaren

Matteo Leoni und Petra Körner

PureTaste kreiert seit 2017 innovative Geschmackserlebnisse durch Fermentation. Nachhaltigkeit und Innovation stehen dabei im Fokus.

Matteo Leoni und Petra Körner

Roger Portmann

Roger Portmann ist durch die Arbeit bei der Genossenschaftsbeiz Hirscheneck erstmals mit der Arbeit in der Gastronomie in Kontakt gekommen. Nun hat er sein Gastrokonzept für ein nachhaltiges Zusammenleben auf dem Westfeld umgesetzt. Vor einem Jahr eröffnete die innovative Cantilena.

Portrait von Roger Portmann