- Interview: Julia Konstantinidis
- Fotos: Julia Konstantinidis / zVg.
Kurzprofil
Verein wettstein21
Alemannengasse 93
4058 Basel
www.wettstein21.ch
Christoph Keller ist ein neugieriger Mensch: Interessiert ihn ein Thema, verfolgt er es hartnäckig, bis er alle Fakten kennt. Diese Eigenschaft kommt dem Journalisten und Buchautor im Beruf zupass. Doch der 60-Jährige, der seit 2002 im Wettsteinquartier lebt, beschäftigt sich auch in seiner Freizeit mit Fragen, die ihn nicht mehr loslassen.
Es ist rund zehn Jahre her, als Christoph Keller begann, sich intensiv mit Energie- und Klimafragen zu beschäftigen. Der Auslöser für sein Engagement war eine Reportage, die den damaligen Redaktor von Radio SRF in das Dorf Freiamt im Schwarzwald führte: „Die Ortschaft baute eine autonome Energieversorgung mit Solar- und Windkraft sowie Biogas auf. Das funktioniert heute so gut, dass die Gemeinde einen Teil der produzierten Energie sogar an Dritte verkaufen kann.“
Diese Idee liess Keller nicht mehr los und fortan verfolgte er ein Ziel: Genügend Solaranlagen auf den Hausdächern „seines“ Quartiers mit rund 7000 Bewohnerinnen und Bewohnern zu installieren, damit eine eigene Energieversorgung möglich wird. Er fand zahlreiche Mitstreiter und Mitstreiterinnen in der Nachbarschaft. 2012 gründeten sie den Quartierverein wettstein21, dem Keller seither als Präsident vorsteht. „Die Zahl steht einerseits für das Jahrhundert, dessen Gestaltung in unseren Händen liegt. Andererseits ist sie eine Anlehnung an die Agenda 21 der UNO.“ Das Aktionsprogramm definiert den Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur auf ökologischer Ebene, sondern auch auf ökonomischer und sozialer.
Seit der Gründung des Vereins wurde eine Reihe von Photovoltaik-Anlagen realisiert – etwa auf den Dächern des Hotels Plaza oder den Gebäuden des Warteckhofs. „Aktuell produzieren Solaranlagen im Quartier Strom für ungefähr 200 Haushalte“, weiss Keller. Das ist noch bescheiden. Denn laut einer Energiestudie, die der Verein im Jahr 2013 für das Wettsteinquartier in Auftrag gab, könnten 85 Prozent des im Stadtteil benötigten Stroms mit Sonnenenergie produziert werden. Doch der Weg dorthin ist beschwerlich und benötigt viel Überzeugungsarbeit.
Um bei Fragen der Nachhaltigkeit näher in Kontakt mit den Quartierbewohnerinnen und -bewohnern zu kommen, initiierten die 30 Vereinsmitglieder deshalb weitere Projekte. So lancierte die Organisation im Jahr 2015 die wettsteinapp.ch. Sie funktioniert als Aus- und Verleihstation für Gebrauchsgegenstände sowie als Kanal für Quartiernachrichten und Informationen über einen nachhaltigen Lebensstil. Ebenfalls sozialen Charakter haben der offene Bücherschrank, der seit 2018 auf dem Wettsteinplatz steht, und der Quartierflohmarkt, für den wettstein21 mit anderen Quartierorganisationen zusammenspannt. „Veranstaltungen oder Plattformen, die Menschen zusammenbringen, funktionieren und sind beliebt“, hat der Vater zweier erwachsener Töchter gelernt. Gute Erfolgsaussichten hat deshalb auch der Wochenmarkt: Geht alles gut, werden schon bald jeweils mittwochs von 15 bis 19 Uhr auf dem Wettsteinplatz überwiegend regionale Produkte verkauft.
Trotz neuer Projekte, Keller lässt das Ziel, das Quartier autonom mit erneuerbarer Energie zu versorgen, nicht aus den Augen. „Noch immer stammen 70 Prozent der bei uns verbrauchten Energie aus fossilen Energieträgern.“ Der passionierte Segler orientiert sich am Pariser Klimaabkommen, das verlangt, den Verbrauch von fossilen Energieträgern auf null zu reduzieren. Um den Wandel herbeizuführen, denkt Keller im Kleinen. Hier im Quartier müsse vieles in Angriff genommen werden, was global von Bedeutung sei. Dazu gehört etwa der rasche Ersatz von Ölheizungen durch Wärmepumpen, oder auch eine andere, emissionsfreie Mobilität im Quartier. Gleichgesinnte sind jederzeit willkommen: „Unser Verein steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Wettsteinquartiers offen.“
Weitere Porträts
Dominique Marx
Die Stiftung Sternenhof in Basel bietet ihren Bewohnenden neben spezialisierten Wohn- und Betreuungsformen auch Ausfahrten in der E-Rikscha an. So können sie entspannt die Natur geniessen und am Leben ausserhalb der Einrichtung teilhaben.
Manuel Herzog
84 Prozent unseres Abfalls stammt aus dem Abbruch von Häusern. Das müsste nicht sein: Die Bauteilbörse Basel rettet intakte Lavabos und Fenster und platziert sie wieder in Neubauten. Gleichzeitig integrieren Manuel Herzog und sein Team stellenlose Menschen in den Arbeitsprozess.
Andreas Biedert
Cashtronic kauft und verkauft gebrauchte Elektrogeräte. Mit diesem Geschäftsmodell sorgt Inhaber Andreas Biedert dafür, dass funktionstüchtige Apparate nicht vorzeitig entsorgt werden oder ungenutzt in der Schublade verstauben.
Ladina Ingold, Katharina Scheller
Wie stark Flyer, Broschüren und Bücher die Umwelt belasten, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Grafikerinnen Ladina Ingold und Katharina Scheller haben sich in das Thema vertieft und wissen, wie Drucksachen nachhaltiger werden können.
Emmanuel Oertlé
Emmanuel Oertlé ist auf dem Novartis Campus Ansprechperson für alles, was mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat. Um herauszufinden, ob eine Massnahme oder ein Produkt nachhaltig ist, erstellt er zuerst eine Ökobilanz. Für ihn gelten klar definierte Nachhaltigkeitsregeln. Vor allem muss eine Massnahme messbar sein.
Stephan Gutzwiller und Fridolin Königsberger
Mit Holz heizen – und dabei sogar klimapositiv sein: Das ist die Vision des Umweltwissenschaftlers und Energieingenieurs Stephan Gutzwiller und seiner Mitarbeiter bei der Firma Pyronet. Ihre Pyrolyse-Heizungen produzieren neben Wärme auch Pflanzenkohle. Mit dieser lässt sich nicht nur die Fruchtbarkeit der Böden verbessern, sie dient auch als langfristiger CO2-Speicher.
Pinkas Kopp
Pinkas Kopp ist im Zoo Basel mit Leidenschaft bemüht, Ressourcen zu schonen und die Energiewende umzusetzen. Dabei stehen auch der sparsame Umgang mit Wasser und die Umnutzung bestehender Strukturen im Fokus.
Florin Schaffner
Viele Liegenschaften könnten mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Legen die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst Hand an, können die Erstellungs- und Betriebskosten tief gehalten werden, so das Prinzip der Energiewendegenossenschaft Basel.
Martin Krumm, Lastwagenchauffeur
Martin Krumm ist Strassentransportfachmann EFZ aus Basel – er selbst sagt dazu «Lastwagenchauffeur». Das SVP-Mitglied ist im Schulrat der Primarschule Gotthelf und begeisterter Hobby-DJ und erzählt im Interview, was er von zu viel Konsum und Energieverschwendung hält und warum wir unsere Scheuklappen ablegen sollten.
Kim Berrendorf, Nachhaltigkeits-Managerin
Kim Berrendorf ist Nachhaltigkeits-Managerin bei der Baloise. Sie hat einen Master in Nachhaltiger Entwicklung der Universität Basel und gründete 2018 den Blog «KimiB.Good», um ihr Kommunikationswissen mit ihrem Know-how im Bereich nachhaltige Entwicklung zu kombinieren und gute Nachrichten zu verbreiten. Wir haben Sie im Interview zu ihren Positionen beim Klimaschutz befragt.
Lukas Oppler, StartUp-Gründer
Lukas Oppler wollte um die Welt reisen. Um seinen Traum zu finanzieren, plante er, mit einer mobilen Werkstatt unterwegs Geld zu verdienen. Um Strom für seine Werkzeuge zu haben, musste ein mobiler Stromspeicher her – er fand jedoch keinen, den er sich leisten konnte. Also sammelte er alte Akkus von Recyclingstationen, reparierte sie und baute […]
Christoph Tanner
Photovoltaik, effiziente Energiesteuerung, integrale Haustechnik und Elektromobilität praktizierte der Unternehmer Christoph Tanner schon, als sich noch kaum jemand mit der Energiewende beschäftigte. Heute versucht er als Dozent, Lernende von der Wichtigkeit der Energieeffizienz zu überzeugen.
Joël Baumgartner
«Enerjoy» heisst der digitale CO2-Fussabdruck-Coach, den die IWB vor zwei Jahren lancierten. Mit Alltagstipps und Motivationsanstössen unterstützt die App auf dem persönlichen Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil.
Franziska Lauper
Terre des hommes schweiz bekämpft Armut, Gewalt und Diskriminierung und setzt sich für die Rechte von Jugendlichen und ihren Familien sowie für gerechtere Nord-Süd-Beziehungen ein.
Lukas Oppler und Lysander Parodi
Batterien von E-Bikes und Elektroautos werden viel zu schnell entsorgt. Dass es auch anders geht, beweist das Team von Upvolt, das kaputten Akkus ein zweites Leben schenkt.
Heinrich Degelo
Heinrich Degelo errichtete in der Erlenmatt Ost das schweizweit erste Wohngebäude, das ohne Heizung auskommt. Der Mietzins liegt erst noch deutlich unter dem städtischen Durchschnitt. Mit einer Wohngenossenschaft möchte der Architekt dieses minimale Wohnkonzept weiterentwickeln.
Christoph Seiberth
Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, CO2-Reduktion: Diese Begriffe dominieren seit einiger Zeit die Schlagzeilen. Im Ökozentrum in Langenbruck befasst man sich bereits seit fast 40 Jahren mit diesen Themen. Bereits seit 2006 arbeitet der Geschäftsführer Christoph Seiberth für das einzigartige Laboratorium im Baselbiet.
Till und Elena
Seit Ende Dezember 2018 folgen auch in Basel tausende junge Menschen dem Beispiel Greta Thunbergs: Sie streiken für eine wirkungsvolle Klimapolitik. Till und Elena stehen stellvertretend für eine aktuelle Bewegung, die, so hoffen alle, weite Kreise zieht.
Dominic Eicher
Um die globale Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müssen etwa 80% der bisher bekannten fossilen Brennstoffreserven unter der Erde bleiben. Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und fossilen Brennstoffen und die Geburt seiner Tochter haben Dominic Eicher dazu gebracht, sich bei Fossil-Free zu engagieren. Konkret will er erreichen, dass sich die Basler Pensionskasse […]
Rosmarie Wydler-Wälti
Die Erde schwitzt und fast alle schauen zu? Mitnichten! Auch Seniorinnen werden aktiv und klagen gegen den Staat. Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen, erklärt, wofür sie und ihre Mitstreiterinnen sich einsetzen.
Aernschd Born
Er sei ein neugieriger Mensch. Und man müsse etwas ausprobieren, statt lange darüber nachzudenken. Das Leben des Basler Liedermachers und Anti-AKW-Aktivisten Aernschd Born, in dem Musik und Politik stets zentral waren und sind, zeigt, dass dies mehr als leere Worte sind.
Stephan Gutzwiller
Stephan Gutzwiller, Umweltnaturwissenschaftler und Energie-Ingenieur, ist eigentlich per Zufall auf Pflanzenkohle gestossen. In seiner Werkstatt im Gundeldinger Feld entwickelt er seit einigen Jahren grosse und kleine Produktionsanlagen, zum Beispiel den Schweizer Pyrocook – eine Art moderner, schadstoffarmer Kohlenmeiler.
Fabian Müller
Weg vom stinkenden Benzingenerator – hin zum solarbetriebenen DJ-Pult im Velo-Anhänger. Was als Master-Arbeit gedacht war, hat sich zum Ecodesign-Projekt entwickelt, welches zeigen soll, dass man Open-Air-Partys auch umweltfreundlich gestalten kann.