Die Schülerinnen und Schüler vom Grafikbüro des Leonhard-Gymnasiums sind für Umwelt Basel auf der Strasse unterwegs. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu verschiedenen Umweltthemen.
Die Schülerinnen und Schüler vom Grafikbüro des Leonhard-Gymnasiums sind für Umwelt Basel auf der Strasse unterwegs. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu verschiedenen Umweltthemen.
Welche Lebensmittel haben gerade Saison?
Wusstest du, dass ein Kilo Spargeln aus Mexiko 5 Liter Erdöl verbraucht? Ein Kilo Spargeln aus der Schweiz verbraucht hingegen nur 0.3 Liter.
Wer sich saisonal, regional und biologisch ernährt, schont die Umwelt und senkt den allgemeinen Energieverbrauch.
Erfahre mehr über eine saisonale Ernährung unter Tipps. Eine Übersicht über viele regionale und saisonale Lebensmittelangebote findest du hier.
Gemeinsam gegen Zigi-Littering!
Erfahre wie schädlich Zigaretten tatsächlich für die Umwelt sind und was du gegen das Zigi-Littering tun kannst. Ein Taschenaschenbecher ist schon mal ein guter Start. Diesen kannst du dir beim Empfang vom Amt für Umwelt und Energie gratis abholen (solange Vorrat reicht).
Wie wichtig ist dir das Einpacken von Weihnachtsgeschenken?
Video: Lotti Werner und Livia Bertini
Es weihnachtet in der Basler Innenstadt. Viele sind noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für ihre Liebsten, doch wie verpackt man es? Dieser Frage widmen sich Lotti und Livia. Für manche ist der Gedanke, ein unverpacktes Geschenk oder eines, das nicht in klassisches Geschenkpapier eingepackt ist, zu erhalten, unvorstellbar. Das Geschenkpapier gehört schliesslich dazu und hat bei Vielen einen Traditionsstatus erreicht. Was die meisten jedoch nicht wissen, ist, dass schweizweit jährlich zig Tonnen gebrauchter Geschenkpapierabfälle anfallen.
Daher folgend ein paar nachhaltige Alternativen zum herkömmlichen Geschenkpapier:
Alte Kalender-, oder Notenblätter, Comics, Landkarten, Stadtpläne oder Zeitungen
Tücher oder Jutebeutel
Verzierte Schuhkartons
Recyceltes Geschenkpapier
Ein Geschenk in einem anderen Geschenk verpacken
Blechdosen für zum Beispiel Selbstgebackenes oder Pralinen
Die vielen originellen Alternativen zum klassischen Geschenkpapier sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern verleihen dem Geschenk auch eine persönliche Note.
Wenn dich das Thema nachhaltige Geschenke interessiert, dann findest du hier noch mehr dazu und aufgepasst: Hier gibt es sogar ein Gewinnspiel zu dem Thema (Teilnahmeschluss: 31. Dezember 2024).
Quartierflohmarkt
Video: Camilla Capani und Victoria Wolski
Camilla und Victoria waren auf den Quartierflohmärkten Iselin und Gotthelf und haben Besucherinnen und Besucher befragt. Schnäppchen auf dem Quartierflohmarkt suchen ist sehr beliebt und macht Spass.
Auf dem Quartierflohmarkt erhalten Gegenstände ein zweites Leben. Camilla und Victoria wollten von Besucherinnen und Verkäufern wissen, welches die besten Sachen sind, die sie gekauft bzw. verkauft haben.
Vegan leben
Video: Aaliyah Roiphet und Meret Burdet
Srdjan war in der Stadt unterwegs und hat zwei Passantinnen und einen Passanten befragt. Unter anderem wollte er wissen, ob sie sich selber vorstellen können, auf ein Käsebrot oder Joghurt zu verzichten.
Ernährt sich ein durchschnittlicher Schweizer, eine durchschnittliche Schweizerin vegan, reduziert sich der ökologische Fussabdruck um 40 Prozent. Hast du gewusst, dass sich 0.6 % der Bevölkerung in der Schweiz vegan ernähren?
Zero Waste
Video: Aaliyah Roiphet
Srdjan war in einem Unverpackt-Laden und hat Kundinnen und Kunden gefragt, was und warum sie dort einkaufen. Und er wollte wissen, welche Tipps sie haben, um weniger Abfall zu produzieren.
Eine Person in Basel produzierte im Jahr 2022 durchschnittlich 254 kg Abfall. Ein Teil davon (rund 40%) wird recycelt. Der Rest wird in der KVA Basel verbrannt, wodurch zwar Energie gewonnen, aber wertvolle Rohstoffe vernichtet werden (Abfallstatistik Basel-Stadt, 2022).
Gute Nachrichten: Im Vergleich zum Vorjahr 2021 hat die total gesammelte Abfallmenge abgenommen und zwar um 15.2 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner!
Auch die Veranstaltungsbranche muss ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren. Wir geben Tipps, wie Veranstalterinnen und Veranstalter, aber auch du als Gast, nachhaltiger feiern.