© Umwelt Basel

Sophie nimmt dich mit auf eine Entdeckungstour durch Basel und zeigt dir Angebote für einen nachhaltigen Alltag: Nachhaltige Modegeschäfte, Flohmärkte und Secondhand-Läden, spannende Events und vieles mehr. Folge Umwelt Basel in den Sozialen Medien, um keine Videos zu verpassen.

Tipps und Tricks mit Sophie

Sophie nimmt dich mit auf eine Entdeckungstour durch Basel und zeigt dir Angebote für einen nachhaltigen Alltag: Nachhaltige Modegeschäfte, Flohmärkte und Secondhand-Läden, spannende Events und vieles mehr. Folge Umwelt Basel in den Sozialen Medien, um keine Videos zu verpassen.

Videos: Sophie

Gemeinsam mit Sophie und Gian auf Clean-Up-Tour!

Wusstest du, dass Zigarettenstummel über 7’000 Chemikalien enthalten und zu schädlichem Mikroplastik zerfallen? Jährlich landen weltweit 680 Millionen Kilogramm davon in der Umwelt. Bereits ein Stummel verunreinigt bis zu 1’000 Liter Wasser. Ein echtes Problem für Natur, Tiere und unser Trinkwasser!

In Basel setzen wir mit stop2drop ein Zeichen dagegen!  Mach mit und hilf, unsere Stadt von den giftigen Kippen zu befreien.

Zigi-Stummel gehören in den Abfall! Für unterwegs gibt’s kostenlose Taschenaschenbecher beim Amt für Umwelt und Energie – hol dir einen, solange der Vorrat reicht!

Günstig und nachhaltig zu neuen Büchern

So kommst du günstig und nachhaltig zu neuen Büchern!

  • GGG Bibliotheken: Schmiedenhof, Basel West, Breite, Gundeldingen, Hirzbrunnen und Neubad bieten das Open Library-Angebot an. Alle Infos zur GGG Stadtbibliothek Basel findest du hier.
  • Bücher Brocky: Finde tolle Secondhand-Bücher bei Bücher Brocky in der Güterstrasse 13, 4053 Basel.
  • Im stillen Tee-Café «MOMENT» gibt es eine kleine Bücherauswahl von der GGG Stadtbibliothek Basel, die die Kundschaft mit dem Abo auch ausleihen kann. Zusätzlich gibt es hauseigene Bücher und Zeitschriften zum Schmökern.

Weitere nachhaltige Angebote in Basel zum Ausleihen oder Gebrauchtkaufen findest du unter Angebote.

Vegane Restaurants in Basel

Die Basler Markthalle bietet eine grosse kulinarische Auswahl an Essensständen. Eine Übersicht zu weiteren nachhaltigen Verpflegungsmöglichkeiten in Basel findest du unter Angebote.

Soft Space: Second-Hand-Laden und Reparaturwerkstatt

Soft Space – ein Raum für Ideen, in dem Kollaboration und das Experimentieren im Zentrum stehen. Unter anderem mit Textilreparatur-Atelier, Secondhand-Kleiderladen, Workshops und Events.

Du findest Soft Space in der Clarastrasse 50 in Basel. Schau auch du vorbei und lass dich von tollen Events und Angeboten verzaubern!

Leihlager: Dinge leihen statt kaufen

Das Leihlager in Basel ist eine Bibliothek der Dinge, in der du Alltagsgegenstände ausleihen kannst, wann immer du sie brauchst.

Das Leihlager in Basel befindet sich an der Horburgstrasse 105 und bietet über 1’000 verschiedene Objekte zum Ausleihen an. Du kannst dir die Gegenstände nicht nur vor Ort abholen, sondern sie auch bequem nach Hause oder an eine Pick-Up-Station liefern lassen. Mit einem Jahresabo oder einem spontanen Besuch kannst du durch den Leihkatalog stöbern, die Objekte ausleihen und sie eigenverantwortlich nutzen, bevor du sie sauber und unbeschädigt zurückbringst. Das Leihlager fördert die Leihkultur und trägt so zum bewussten Umgang mit Ressourcen bei.

Do it yourself (DIY)

Im Materialmarkt von OFFCUT auf dem Dreispitzareal findest du alles für dein Do-it-yourself-Projekt.

Sophie nimmt dich mit zu OFFCUT auf dem Dreispitzareal. Dort findest du auf 350 Quadratmetern eine riesige Auswahl an Künstler-, Deko- und Bastelmaterialien. Alles sind gebrauchte oder übrig gebliebene Materialien, die sonst im Abfall landen würden. OFFCUT sortiert, lagert und verkauft diese Materialien und verlängert so ihre Lebensdauer. Sophie zeigt dir ihr Do-it-yourself-Projekt, bei dem sie ein schönes Stirnband aus Stoff von OFFCUT herstellt.

Secondhand-Kleidung für Kinder

Du suchst nachhaltige und qualitativ hochwertige Kleider für deine Kleinen? In Basel gibt es tolle Second-Hand-Läden, die genau das bieten! Entdecke die nachhaltige Seite von Kinderkleidung und gib gut erhaltenen Stücken ein zweites Leben!

Vor allem Kinder wachsen schnell aus ihrer Kleidung raus, weshalb Secondhand-Kleider nicht gut nur für die Umwelt sind, sondern auch für dein Portemonnaie.

Pépite hat sich auf Secondhand-Kinderkleidung spezialisiert und bietet dir nur das Beste vom Besten an. Von der Geburt bis zum Alter von 16 Jahren findest du hier alles für die Kleinen und die Grossen.

Im Untergeschoss von Objet Fier findest du eine riesige Auswahl an Secondhand-Kleidung für Kinder und auch für Erwachsene.

Bei Rimini gibt es nicht nur Secondhand-Kleidung, sondern auch nachhaltige Brands.

 

 

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Mit diesen 4 Tipps hilfst du, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und sparst dabei noch eine Menge Geld!

In der Schweiz werden jährlich Unmengen an noch geniessbaren Lebensmitteln in den Abfall geworfen. Too Good To Go, Foodsharing, die Äss-Bar oder das Backwaren-Outlet, wirken mit ihren genialen Geschäftskonzepte dem entgegen und bieten der Lebensmittelverschwendung die Stirn. Was kannst du tun? Informiere dich über Foodwaste, nutze die zuvor erwähnten und Angebote und plane deinen Lebensmitteleinkauf!

Pflanzen aus zweiter Hand

Kennst du schon das «Pflanzebroggi» in Basel? Im Video zeigt dir Sophie, wie das Konzept des neuen Brockis für Pflanzen funktioniert.

Das Pflanzebroggi in Basel ist ein Ort für den Austausch und das Teilen von Pflanzen und Pflanzzubehör. Hier kannst du Pflanzen aus zweiter Hand bringen oder neue erwerben, Workshops besuchen und an Veranstaltungen rund um das Thema Pflanzen teilnehmen. Es ist auch ein Treffpunkt für alle, die ihre Leidenschaft für Pflanzen teilen möchten.

Secondhand-Shopping in Basel

Hier sind 3 der am besten bewerteten Secondhandläden laut Google Rezensionen, aber das ist noch lange nicht alles – Basel hat noch viel mehr tolle Läden zu bieten.

Saison5 schenkt Secondhand-Kleidern eine weiter (fünfte) Saison, wobei diese fünfte Saison zeitlos und unabhängig von irgendwelchen Modetrends ist. Schau auch du vorbei!

Die Bonnie & Kleid Vintageria begeistert schon seit einigen Jahren alle Secondhand-Fans. Nicht nur der klangvolle Name bleibt vielen Besucher und Besucherinnen in Erinnerung, sondern auch die Vielfalt an unterschiedlichen Kleidungstils.

Apartment25 spricht besonders jüngere Mode-Fans an. Obwohl die angebotene Kleidung auf den ersten Blick nach Herrenbekleidung aussieht, ist fast alles im Store geschlechterneutrale Kleidung.

Faire Preise, Nachhaltigkeit und Style. All das können dir die Basler Secondhandshops bieten.

Basler Brocki-Tour

Sophie nimmt dich mit auf eine Brocki-Tour durch die Region Basel und verrät dir ihre Geheimtipps. Wusstest du, dass es in Basel Brockis gibt, in denen du nicht nur Schätze finden kannst, sondern die auch etwas gutes für die Basler Sozialkultur tun? Erfahre mehr dazu in Sophie’s Video.

Nachhaltigkeit wird in der Brockenstube „Soziallabor“ gross geschrieben. Neben der Brocki ist das Soziallabor auch ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten ein Zuhause finden, denn das Soziallabor bietet betreutes Wohnen und eine Tagestruktur für die Bewohnenden an. In der Tagesstruktur gehen die Bewohnerinnen und Bewohner verschiedenen Arbeiten in der hauseigenen Werkstatt oder im Atelier nach, wo sie diverse Sachen reparieren oder anfertigen, die schlussendlich in der Brockenstube zum Verkauf stehen. Wer im Soziallabor einkauft, tut also nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern unterstützt auch seine Mitmenschen!

Bist du auf der Suche nach Vintage-Kleidung, Schnäppchen, Schallplatten, Möbeln oder Sammlerstücken? Dann bist du bei der Brockikultur genau richtig. Wenn du nach einem hoffentlich erfolgreichen Einkaufsbummel erschöpft bist, kannst du im Bistro vor Ort eine gemütliche Pause einlegen. Neben der Brockenstube und dem Bistro bietet Brockikultur auch an, dein Haus / deine Wohnung bei Bedarf ganz oder teilweise zu räumen und Brauchbares im Laden zu verwerten. Unbrauchbares wird umweltgerecht entsorgt. Ein weiterer nützlicher Service der Brockenstube ist der Lieferservice, wenn man gekaufte Dinge nicht selbst transportieren kann (nach Kostenabsprache).

Im Oktober 2006 öffneten sich zum ersten Mal die Türen der Brocki auf dem Wolf. Die ursprüngliche Idee der Gründer der Brockenstube war es, Gegenständen, die bei einer Räumung anfallen, ein zweites Leben zu schenken. Was als Zweimannbetrieb begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 30 Festangestellten. Neben den farbenfrohen Verkaufsräumen bietet dir die Brocki auf dem Wolf auch einige coole Dienstleistungen an. So kann für Projekte wie Theater, Film oder Fotografie alles, was sich im Brocki befindet, bis zu vier Wochen ausgeliehen werden. Die Räumlichkeiten der Brockenstube können auch für Events gemietet werden und wer sich beim Möbelkauf nicht sicher ist, kann sich in der Brocki auf dem Wolf auch eine Einrichtungsberatung holen.

Du siehst, die Basler Brockis bieten mehr als nur ein nachhaltiges Einkaufserlebnis. Lass dich von ihrem individuellen Charme verzaubern! Eine Übersicht aller Brockis und Brockenhäuser in Basel-Stadt findest du hier.

Folge uns und entdecke spannende Neuigkeiten