Lebensdauer

Auseinander gebautes Handy

1/1 Aus ökologischer Sicht ist es in den meisten Fällen sinnvoll, defekte Geräte zu reparieren und so lange wie möglich zu nutzen. © Pixabay

Lebensdauer

Wirkung:

Handy und Laptop reparieren und aufrüsten

 

Dinge, die wir gernhaben, benutzen wir jahrelang, etwa unsere heiss geliebte Kaffeetasse oder die perfekt sitzende Jeans. Das ist nachhaltig.

 

Elektronik hingegen hat häufig ein kurzes Leben, weil sie nicht mehr unseren Ansprüchen genügt. Das muss nicht sein: Wer Kompromisse etwa zur Schnelligkeit eingeht, kann seinen Laptop oder sein Smartphone häufig noch ein, zwei Jahre länger nutzen. Schlappe Akkus lassen sich im Geschäft meist ersetzen, zu wenig Speicher kann häufig aufgepeppt werden. Erkundige dich, bevor du das allerneuste Gerät kaufst – denn für jedes elektronische Arbeitsgerät werden grosse Mengen an Energie und Rohstoffen ­wie seltene Metalle benötigt. Kleinere Defekte lassen sich oft günstig beheben. Neben dem Fachhandel helfen auch Repair-Cafés und Rep-statt Basel.

 

Womöglich tut es auch ein preisgünstiges Gerät aus zweiter Hand? Immer mehr Geschäfte spezialisieren sich auf das sogenannte Refurbishing, also auf das qualitätsgesicherte Aufmotzen von gebrauchten Computern und Handys, und geben auf das Produkt eine Garantie. Das senkt die Umweltbelastung und schafft erst noch Arbeitsplätze.

Angebote zum Thema

Reparaturführer

Die interaktive Internetplattform ist ein hilfreiches Instrument, um schnell und unkompliziert die passende Reparaturmöglichkeit in der Region oder wertvolle Reparaturtipps zu finden.

Informationen

Mehr dazu

RepStatt

In der RepStatt werden defekte Gegenstände von Fachpersonen repariert.

Informationen

Mehr dazu

reparierBar

In lockerer Atmosphäre bringst du Gegenstände oder Kleidungsstücke zum Reparieren und bekommst Unterstützung unserer Experten. Freiwilliger Unkostenbeitrag.
E-Mail

Informationen

Mehr dazu

Bauteilbörse

Die Bauteilbörse rettet Bauteile, bevor sie Abfall werden und rüstet sie für den nächsten Einsatz.

Informationen

Mehr dazu

Revendo Basel Bahnhof

Kaufen, Verkaufen und Reparieren von Secondhand-Elektrogeräten

Informationen

Mehr dazu

Revendo Theater

Kaufen, Verkaufen und Reparieren von Secondhand-Elektrogeräten

Informationen

Mehr dazu

iReparatur.ch – Filiale St. Jakob-Park

Smartphones, iPad und MacBook: Express-Reparatur direkt vor Ort.

Informationen

Mehr dazu

iReparatur.ch – Filiale Theaterstrasse

Smartphones und iPad und MacBook: Express-Reparatur direkt vor Ort.

Informationen

Mehr dazu

3D4000 GmbH

Unser 3D-Druck-Unternehmen in Basel produziert 3D-gedruckte Teile für Reparaturen und Prototypen aus verschiedenen Materialien.

Informationen

Mehr dazu

Ampère

Antike Lampen und Leuchten, Möbel, Designklassiker, Kunst und Kurioses. E-Mail

Informationen

Mehr dazu

ecocoffee

Kauf, Miete, Leasing und Reparatur von hochwertigen Kaffeemaschinen für nachhaltigen Kaffeegenuss E-Mail

Informationen

Mehr dazu

MacherSchaft

Die MacherSchaft bietet dir den Raum, die Werkzeuge und die Maschinen, um deine handwerklichen Projekte Realität werden zu lassen.

Informationen

Mehr dazu

Neue Freizeitwerkstatt

Amateurwerken mit Profibetreuung

Informationen

Mehr dazu

Umweltporträts zum Thema:

Eric Serembe, Silvia Grosjean und Fabius Matulic

Die reparierBar organisiert 1–2-mal im Monat  an verschiedenen Standorten Repariersamstage. Dort bieten Freiwillige kostenlose Hilfe bei der Reparatur von Haushaltsgeräten, Kleidung, Multimedia und vielem mehr.

Team der reparierBar

Aurel Greiner

Computer und Handy wegzuwerfen oder ungenutzt liegen zu lassen, ist eine grosse Verschwendung – das findet (nicht nur) Revendo. Aurel Greiner und sein Team sorgen dafür, dass alte funktionstüchtige Apple-Geräte und Handys wieder einen Nutzer finden.

Aurel Greiner

Werner Schällmann

Nähmaschinen, Stereoanlagen und Akku-Rasierer: Es gibt kaum ein Gerät, das Werner Schällmann nicht reparieren kann. Das hat sich herumgesprochen: Der gelernte Chemikant ist inzwischen schweizweit bekannt und kann sich vor Aufträgen kaum retten.

Werner Schällmann

Ueli Wieser

Wegschmeissen und neu kaufen statt reparieren und wiederverwenden – eine Philosophie, die unseren Konsum prägt, aber der Umwelt keinen Dienst erweist. Ueli Wieser von der REP-STATT stellt sich gegen diesen Trend. Der gemeinnützige Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst alle Gegenstände direkt vor Ort zu reparieren.

Portrait von Ueli Wieser bei der Arbeit

Manuel Herzog

84 Prozent unseres Abfalls stammt aus dem Abbruch von Häusern. Das müsste nicht sein: Die Bauteilbörse Basel rettet intakte Lavabos und Fenster und platziert sie wieder in Neubauten. Gleichzeitig integrieren Manuel Herzog und sein Team stellenlose Menschen in den Arbeitsprozess.

Portrait von Manuel Herzog, Geschäftsführer der Bauteilbörse, will beim Umgang mit Bauteilen ein Umdenken in Gang setzen.

Lukas Oppler und Lysander Parodi

Batterien von E-Bikes und Elektroautos werden viel zu schnell entsorgt. Dass es auch anders geht, beweist das Team von Upvolt, das kaputten Akkus ein zweites Leben schenkt.

Portrait von Jay Leudthardt, Lukas Oppler, Lysander Parodi

Weitere Tipps

Bauen

Wirkung:
Froschperspektive: Wohnhaus im Gerüst

Recycling

Wirkung:
Recyclingstation

Kompostieren

Wirkung:
Kompost

Upcycling

Wirkung:
Autoreifen als Pflanzentöpfe

Secondhand

Wirkung:
Petersplatz Flohmarkt mit vielen Menschen