Lebensmittel retten

Zwetschge

1/3 Überreife Zwetschgen können zu Dörrobst verarbeitet werden, indem sie in dünne Scheiben geschnitten und im Backofen oder in einem Dörrgerät getrocknet werden. © Pixabay

Zwetschgenwähe

2/3 Überreife Zwetschgen eignen sich auch hervorragend zum Einfrieren und zur späteren Verwendung in Smoothies oder Desserts. © Pixabay

Einmachgläser

3/3 Die Früchte können auch zu Marmelade oder Kompott verarbeitet und so länger haltbar gemacht werden. © Pixabay

Lebensmittel retten

Wirkung:

Retten statt entsorgen

 

Richtig planen, reduziert Lebensmittelabfälle, das liegt auf der Hand. Aber das klappt nicht immer: Mal sagen Gäste kurzfristig ab, mal sind im Garten kiloweise Tomaten gleichzeitig reif oder man hat sich beim Einkauf nicht abgesprochen und plötzlich ist viel zu viel Brot da. Solche Überschüsse kannst du meist in der Nachbarschaft verschenken. In immer mehr Quartieren stehen auch öffentlich zugängliche Kühlschränke, in denen du noch einwandfreie Produkte deponieren und dabei gleich Ausschau nach etwas Leckerem halten kannst. Die Grossverteiler rabattieren Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindestverkaufsdatums, damit sie doch noch ihren Weg auf den Tisch finden, oder bieten Gemüse und Früchte ausserhalb der Norm unter einem speziellen Label wie «Ünique» an. Apps wie «Too good to go» verknüpfen das Angebot von Restaurants und Geschäften mit Privatpersonen, um Lebensmittel zu retten. Und Backwaren-Outlets wie die «ÄssBar» in Basel helfen mit, dass das Brot von gestern halt heute auf den Tisch kommt.

Angebote zum Thema

Too Good To Go

Entdecke mit Too Good To Go Händler und Restaurants in deiner Nähe und rette Überraschungspäckli mit überschüssigen Lebensmitteln vor der Verschwendung – zu einem super Preis.

Informationen

Mehr dazu

BackwarenOutlet

Im BackwarenOutlet gibt es jeden Tag Brot, Sandwiches, Patisserien und weitere Leckereien vom Vortag.

Informationen

Mehr dazu

Äss-Bar

In der Äss-Bar werden Brote und Backwaren vom Vortag verkauft.

Informationen

Mehr dazu

WERT!Stätte

Wir organisieren und führen Projekte durch, die Lebensmittelverschwendung, Armut und Einsamkeit reduzieren. Aus Lebensmitteln, die übrig bleiben, entstehen bei uns ganz leckere neue Produkte. Es gibt viele Möglichkeiten bei der WERT!Stätte mitzuhelfen!

Informationen

Mehr dazu

Foodsharing

Foodsharing ist eine Internetplattform zum Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln.

Informationen

Mehr dazu

Madame Frigo

Öffentliche Kühlschränke gegen Food Waste für alle: Bring, was du selber nicht mehr brauchst, und nimm, was dir gerade noch gefehlt hat.

Informationen

Mehr dazu

Secend

Ein Onlineshop mit geretteten Lebensmitteln, die kurz vor oder über dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sind. Auch Produkte mit Überproduktion oder Produktionsfehler und saisonale Produkte landen bei uns im Rettershop. Bei Secend sparst du bis zu 80% Rabatt.

Informationen

Mehr dazu

Glacé Löööv

Glacé aus regionalen und geretteten Lebensmitteln.  Löööv leistet mi seinen Glacé-Sorten auch einen Beitrag zur Vermeidung von Food Waste.

Informationen

Mehr dazu

Mundraub

Auf Mundraub findest du kostenloses Obst zum Selberpflücken in der Nähe.

Informationen

Mehr dazu

Umweltporträts zum Thema:

Markus Hurscheler

Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Abfall. Markus Hurschler berät Unternehmen, wie sie die regelmässig weggeworfene Menge verkleinern – und rät zu mehr Mut im Umgang mit angeblich abgelaufenen Esswaren.

Ein volles Brotsortiment bis Ladenschluss führt zu Lebensmittelvernichtung, weiss Markus Hurschler, Geschäftsführer von Foodways.

Sonja Grässlin

Sonja Grässlin rettet mit der WERT!Stätte täglich Lebensmittel vor der Biotonne. Mit dem Einsatz gegen Food Waste möchte sie aufzeigen, dass geniessbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden sollten.

Sonja Grässlin

Berto Dünki, Ursula Moser

Hinter dem Bahnhof SBB hat ein „Backwaren Outlet“ eröffnet. Mit dem Weiterverkauf von ausrangierten Backwaren kämpfen die Betreiber gegen „Foodwasting“.

Backwaren Outlet

Daniel Ranz, Etienne Schmid und Markus Schmid

2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen schweizweit in der Kehrichtverbrennung. Drei Basler Foodangels retten Früchte, Gemüse und Fleisch vor der Vernichtung und beglücken damit Tiere in Notunterkünften.

Foodangels laden Lebensmittel in den Van

Fidel Stadelmann

Mensch und Gemüse haben eine Gemeinsamkeit, die die Foodsharing-Gemeinschaft zu würdigen weiss: In Wahrheit sind wir alle Unikate mit unseren ganz eigenen Macken und Dellen – auch die ausgemusterten Mängelexemplare können exquisiten Charme entfalten.

Portrait von Fidel Stadelmann

Tanja und Fabio Gemperli

Tanja und Fabio Gemperli, welche die «Buvette 7» seit der Saison 2023 betreiben, setzen ganz auf Wiederverwendung und lokale, saisonale Produkte.

Porträt von Tanja Gemperli

David Jucker und Armin Sirch

Ein Start-up züchtet im Basler Untergrund Pilze auf Kaffeesatz. Die Unternehmer gewannen damit bereits den Basler Innovationspreis und legen jetzt richtig los.

Arbeit der "Stadtpilze"

Weitere Tipps

Regional

Wirkung:
Kühe mit Stadt Basel im Hintergrund

Öle

Wirkung:
Rapsfeld mit Chrischona

Gastronomie

Wirkung:
Teller mit Essen

Teigwaren

Wirkung:
Teigwaren in verschiedenen Formen und Farben

Fisch

Wirkung:
Fischergalgen

Genussmittel

Wirkung:
Kaffeebohnen